idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 16:48

Würzburger Bakterienforscher koordinieren europäisches Projekt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im Erbgut von krankheitserregenden Bakterien können Wissenschaftler Hinweise darauf finden, wie sich die Mikroben noch besser bekämpfen lassen. Um diese Forschung in Europa ganz nach vorn zu bringen, fördert die Europäische Union mit 6,7 Millionen Euro ein Netzwerk von 37 Spitzenlabors aus 13 Ländern. Koordiniert wird die Initiative namens "EuroPathoGenomics" an der Uni Würzburg unter der Leitung von Professor Jörg Hacker.

    Auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten besteht Forschungsbedarf. Laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation sind diese Erkrankungen, verursacht durch Bakterien oder Viren, für ein Drittel aller Todesfälle weltweit verantwortlich. Außerdem werden viele Erreger gegen die verfügbaren Medikamente und Antibiotika zunehmend unempfindlich.

    Bisher wurde bei etwa 200 krankheitserregenden Mikroben das komplette Erbgut entschlüsselt, an weiteren wird in aller Welt gearbeitet. Die Wissenschaft verspricht sich davon noch mehr Wissen über die Art und Weise, wie Mikroorganismen Krankheiten auslösen. Sie hofft zudem auf neue oder zusätzliche Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie sowie bei der Entwicklung von Impfstoffen.

    Hauptziel des Netzwerks EuroPathoGenomics ("European Virtual Institute for Functional Genomics of Bacterial Pathogens") ist es, die ungeheuren Datenmengen zu strukturieren und zu ordnen, die bei der Forschung am Erbgut von Mikroorganismen und deren Wirten anfallen. Hierdurch soll es möglich werden, die Wechselwirkungen zwischen Wirtszellen sowie krankheitserregenden und harmlosen Keimen zu entschlüsseln.

    Das Netzwerk bündelt bestehende Initiativen, in denen das Erbgut von krankheitserregenden Mikroorganismen erforscht wird. So ist das an der Uni Würzburg angesiedelte deutsche Kompetenznetzwerk "PathoGenomik" ebenso integriert wie die Forschungsnetzwerke "Génopole" und "Pathopole" aus Frankreich, MICMAN aus Schweden und Finnland oder "Genau" aus Österreich.

    Ein Schwerpunkt im Projekt ist die Einrichtung einer europäischen Graduiertenschule, der "European Graduate Academy". Dieses virtuelle Netzwerk fußt auf bereits existierenden nationalen Graduiertenkollegs. Es will jungen Wissenschaftlern ein umfangreiches Ausbildungsprogramm mit Seminaren, Vorlesungen, Vorträgen und praxisnahen Workshops bieten. Zudem soll es den Austausch von Wissen zwischen den Wissenschaftlern fördern und die Kommunikation im Netzwerk sowie die Verbreitung von Fachkenntnissen verbessern.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jörg Hacker, T (0931) 31-2575, Fax (0931) 31-2578, E-Mail: j.hacker@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Bakterien (rot) und Pilze (grün) schicken sich an, eine Zelle zu befallen. Der Kampf gegen krankheitserregende Mikroorganismen soll in einem Europäischen Forschungsnetzwerk nun weiter forciert werden.
    Bakterien (rot) und Pilze (grün) schicken sich an, eine Zelle zu befallen. Der Kampf gegen krankheit ...
    Bild: Hilde Merkert
    None

    Bei diesen roten Gebilden handelt es sich um Bakterien, die den wissenschaftlichen Namen "Enterococcus faecalis" tragen. Sie lösen vor allem bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem häufig schwere Infektionen aus.
    Bei diesen roten Gebilden handelt es sich um Bakterien, die den wissenschaftlichen Namen "Enterococc ...
    Bild: Hilde Merkert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bakterien (rot) und Pilze (grün) schicken sich an, eine Zelle zu befallen. Der Kampf gegen krankheitserregende Mikroorganismen soll in einem Europäischen Forschungsnetzwerk nun weiter forciert werden.


    Zum Download

    x

    Bei diesen roten Gebilden handelt es sich um Bakterien, die den wissenschaftlichen Namen "Enterococcus faecalis" tragen. Sie lösen vor allem bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem häufig schwere Infektionen aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).