idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 16:50

Campus-TV berichtet aus Heidelberg Center in Santiago de Chile

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das TV-Magazin filmte in Santiago und befragte Heidelberger Ehemalige nach den Anfängen der intensiven transatlantischen Verbindung - Weitere Themen: Wie Roboter das Laufen lernen - Fortschritte bei der Bestrahlung von Krebspatienten - Eine europaweite Untersuchung über das Verhalten alter Menschen

    Die Universität Heidelberg hat sich in den letzten Jahren auch international gut positioniert. Beispielsweise in Chile. In der Hauptstadt Santiago wurde das Heidelberg Center Lateinamerika eingerichtet und Wissenschaftler aus Heidelberg kommen regelmäßig nach Chile, um über neueste Forschungsergebnisse zu berichten oder Seminare und Vorlesungen zu halten. Pressesprecher Michael Schwarz filmte in Santiago und befragte Heidelberger Ehemalige nach den Anfängen der intensiven transatlantischen Verbindung. Alumnus Professor Carlos Huneeus, Heidelberger Absolvent und später Botschafter Chiles in Deutschland, bewertet das Center im Kontext der deutsch-chilenischen Beziehungen, und Professor Mallorga skizziert die Anfänge der Kooperation von Rechtswissenschaftlern aus Heidelberg und Santiago. Bei einer Stippvisite in Heidelberg berichtete der Leiter des Heidelberg Centers, Dr. Walter Eckel, über seine Arbeit in der südamerikanischen Metropole. Weitere Themen: Wie Roboter das Laufen lernen - Fortschritte bei der Bestrahlung von Krebspatienten - Eine europaweite Untersuchung über das Verhalten alter Menschen. Zu sehen sind die Beiträge im Programm RNF-PLUS des Rhein-Neckar Fernsehens über den Satelliten Astra und in den Kabelnetzen in der "Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar" zur besten Sendezeit ab Donnerstag, 13. Oktober 2005.

    Wie Roboter das Laufen lernen

    Laufen kann jedes Kind. Im Alter von anderthalb Jahren schon bewegen sich Kinder auf zwei Beinen durch die Welt. Für einen Roboter ist das allerdings eine größere Herausforderung. Auf der von der Universität Heidelberg veranstalteten Tagung "Fast Motions in Biomechanics and Robotics" beschäftigten sich hochkarätige Ingenieure, Mediziner und Informatiker aus den USA, Japan und Europa mit der Frage: Wie bringe ich Roboter am besten zum Laufen?

    Fortschritte bei der Bestrahlung von Krebspatienten

    Für krebskranke Menschen ist die Strahlentherapie oftmals die einzige Möglichkeit einer Erfolg versprechenden Behandlung. Doch bisher war sie zu ungenau. Um den Tumor zu treffen, musste auch gesundes Gewebe mitbestrahlt werden. Am Universitätsklinikum Mannheim hat man hier durch den Einsatz einer neuen Gerätekombination einen enormen Fortschritt erzielt.

    Wie verhalten sich alte Menschen in Europa?

    Die Bevölkerungspyramide in Deutschland zeigt eine deutliche Überalterung. Doch nicht nur bei uns, auch bei den europäischen Nachbarn bestimmen immer mehr die alten Menschen das Bild. Wie sich diese Überalterung im europäischen Vergleich darstellt, wurde jetzt am Forschungsinstitut für Ökonomie und demographischer Wandel der Universität Mannheim in einer aufwendigen Studie, der so genannten Share Studie, untersucht. Dessen Leiter, Professor Axel Börsch-Supan, erläutert die Ergebnisse im Campus-TV-Interview.

    Neue Sendedaten 2005. Campus-TV: ab Donnerstag, 13. Oktober 2005, jede Woche: Donnerstag um 19.30 Uhr, Freitag um 19.30 Uhr und Sonntag um 20 Uhr.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG, die SRH Heidelberg, die John Deere AG Mannheim und die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) Stuttgart. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).