idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 01:09

Acht weitere Stellen vom Freistaat: Augsburger Physikschwerpunkt EKM auf Dauer gesichert

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Rektor Bottke: "In schwierigsten Zeiten eine außergewöhnliche Anerkennung unserer Profilierungsanstrengungen"
    ------

    Als "eine hochwichtige Entscheidung, die die Leistungen unserer Universität anerkennt", hat Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke die Bereitschaft der Bayerischen Staatsregierung genannt, acht weitere anschubfinanzierte Stellen des Augsburger Physik-Schwerpunktes "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" in den Staatshaushalt zu übernehmen. "Damit ist der Fortbestand eines unserer zentralen Exzellenzbereiche über die demnächst auslaufende10-jährige Projektfinanzierzung hinaus dauerhaft gesichert."

    Acht Stellen mit einem jährlichen Finanzvolumen von ca. 0,6 Mio. Euro dauerhaft in den Staatshaushalt aufzunehmen, sei unter den Prämissen einer auf Haushaltsausgleich zentrierten Politik ein "gewaltiger Kraftakt des Wissenschaftsministeriums", so Bottke. " Allen, die daran mitgewirkt haben, sind wir dankbar, allen voran Wissenschaftsminister Dr. Goppel, der unsere Argumente zugunsten der dauerhaften Absicherung des EKM geteilt hat."

    VOM BUND MIT 25 MIO. EURO AUF 10 JAHRE ANSCHUBFINANZIERT

    Der Schwerpunkt "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" wurde Mitte der 1990er Jahre am Institut für Physik der Universität Augsburg errichtet. Materielle Grundlage waren von der Universität Augsburg eingeworbene Projektmittel des Bundes in Höhe von ca. 25 Mio. Euro, die zum einen in Sachinvestitionen flossen; zum anderen waren diese Mittel einer auf zehn Jahre befristeten Anschubfinanzierung von 34 Stellen an zwei neuen Experimentalphysik-Lehrstühlen (Prof. Dr. Alois Loidl und Prof. Dr. Jochen Mannhart) gewidmet. Der Freistaat Bayern steuerte zu diesem Projekt u. a. einen dritten, theoretisch ausgerichteten EKM-Lehrstuhl (Prof. Dr. Dieter Vollhardt) bei.

    ZUKUNFTSWEISEND, AMBITIONIERT UND ÄUSSERST FÖRDERWÜRDIG

    Im Frühjahr 2004 wurde von einer im Auftrag des Wissenschaftsministeriums arbeitenden internationalen Gutachtergruppe dem Freistaat die Übernahme des EKM vorbehaltlos empfohlen: Der Leistungsnachweis des EKM sei ausgezeichnet, die bearbeiteten Themen und Projekte seien zukunftsweisend, ambitioniert und äußerst förderwürdig, international sei das EKM auf höchstem Niveau angesiedelt, in Deutschland sei es einzigartig.

    TRAGFÄHIGE GRUNDLAGE FÜR UNEINGESCHRÄNKTE FORTSETZUNG EXZELLENTER FORSCHUNG

    "Mit den nun insgesamt zur Verfügung stehenden 23 Stellen ist der Fortbestand des Bereiches 'Elektronische Korrelationen und Magnetismus' definitiv gesichert", erklärt der EKM-Physiker Prof. Dr. Alois Loidl, der seit zwei Jahren Prorektor der Universität Augsburg und für das Ressort Hochschulplanung zuständig ist. Die langfristig angelegte, vorausschauende und solidarische Strukturpolitik, die die Universitätsleitung vor gut fünf Jahren in die Wege geleitet habe, werde es ggf. ermöglichen, verbleibende Lücken zu überbrücken. "Unsere kontinuierlich wachsenden Drittmitteleinnahmen machen mich zudem zuversichtlich, dass wir unsere personelle Basis zu einem Großteil auch aus eigener Kraft konsolidieren und weiterentwickeln können. Am EKM". so Loidl, "sehen wir dies um so mehr als unsere Pflicht, als uns der Freistaat nun wesentlich engagierter unter die Arme greift, als es die in den letzten Jahren rapide geschrumpften finanziellen Spielräume zuzulassen schienen."
    ___________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prorektor Prof. Dr. Alois Loidl, Telefon 0821/598-3600, alois.loidl@physik.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/ekm/ekm.shtml


    Bilder

    Alois Loidl, Jochen Mannhart und Dieter Vollhardt: die Inhaber der drei EKM-Lehrstühle (v.l.) ...
    Alois Loidl, Jochen Mannhart und Dieter Vollhardt: die Inhaber der drei EKM-Lehrstühle (v.l.) ...

    None

    ... und ihr Team können am außergewöhnlichen Erfolg ihres anschubfinanzierten Forschungsjahrzehnts nun auf dauerhaft gesicherter Basis weiterarbeiten.
    ... und ihr Team können am außergewöhnlichen Erfolg ihres anschubfinanzierten Forschungsjahrzehnts n ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Alois Loidl, Jochen Mannhart und Dieter Vollhardt: die Inhaber der drei EKM-Lehrstühle (v.l.) ...


    Zum Download

    x

    ... und ihr Team können am außergewöhnlichen Erfolg ihres anschubfinanzierten Forschungsjahrzehnts nun auf dauerhaft gesicherter Basis weiterarbeiten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).