idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 09:43

Wo Wissenschaft und Filmkunst sich begegnen

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Zuschauer entscheiden über die Vergabe des nano-Spezialpreises

    Nr. 67
    12. Oktober 2005

    Dass wissenschaftliche Ergebnisse Kunst hervorbringen können, zeigen sechs für den nano-Spezialpreis nominierte Filme im Rahmen des Internationalen Medienkunstpreises. Welcher der sechs im Wissenschaftsmagazin nano vorgestellten Kurzfilme den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 3000 Euro dotierten Preis gewinnt, entscheiden die Zuschauer. Sie können vom 17. bis zum 23. Oktober die Filme täglich um 18.30 Uhr in 3Sat ansehen und im Internet abstimmen. nano sendet nach Wahlende ein Porträt der Preisträger und strahlt die Visualisierung erneut aus. Überreicht wird die Preisskulptur samt Preisgeld am 29. Oktober 2005 im E-Werk in Baden-Baden.

    Das Thema des 13. Internationalen Medienkunstpreises "Denkbilder - Von den Vorstellungsbildern bis zur Gehirnforschung" gab dabei den Rahmen für die sechs ausgewählten Filme von 5 bis 90 Sekunden Länge vor. Das Spektrum reicht von sichtbar gemachten Gedanken über beim Lachen aktivierte Muskeln, Nervenfasern im Gehirn bis zur Entfernung von Hirntumoren. Zwei weitere Filme zeigen das Weltall und seine Ähnlichkeit mit dem Gehirn sowie die biologischen Grundlagen des Lebens in Form von Wassermolekülen, die eine Membran durchwandern.

    Der im Jahr 2005 erstmals ausgeschriebene nano-Spezialpreis des 3sat-Wissenschaftsmagazins nano und der DFG soll ebenso wie der Internationale Medienkunstpreis Kunst und Wissenschaft besser vernetzen. Dabei steht beim nano-Spezialpreis eine Visualisierung aus den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Technik im Mittelpunkt.

    Weitere Informationen

    Abstimmungsmöglichkeit und weitere Informationen im Internet unter www.medienkunstpreis.de, www.nano.de oder unter http://www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/nano_spezialpreis/index.html.

    Ansprechpartner für den nano-Spezialpreis beim Südwestrundfunk ist Bernhard Foos, Tel. 07221/929-3153, E-Mail: Medienkunstpreis@swr.de, bei der DFG die Leiterin des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Eva-Maria Streier, Tel. 0228/885-2250, E-Mail: em.streier@dfg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.medienkunstpreis.de
    http://www.nano.de
    http://www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/nano_spezialpreis/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).