idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 09:52

Neuer DVB-H Versuchssender in Erlangen startet sein Programm

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Der seit 5. Oktober 2005 zu empfangende Sender benutzt die neue Übertragungstechnik Digital Video Broadcasting-Handheld DVB-H und dient vorrangig zu Forschungszwecken für die Weiterentwicklung von digitalen Übertragungsverfahren.

    Der Sender wird vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und dem Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in Betrieb genommen. Die ersten Sendungen bestehen aus Textinformationen zur Übertragungstechnik sowie aus dem Hörprogramm des Erlanger Campus Radios bit eXpress.

    "Wir sind auf Sendung!", verkündete Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter des Fraunhofer IIS am 5. Oktober. "Vor wenigen Tagen haben wir die medienrechtliche Lizenz von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien BLM erhalten."

    DVB-H ist ein neues Übertragungsverfahren für den Multimediaempfang auf mobilen Endgeräten. Es baut auf den Übertragungstechniken des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) auf und ist speziell auf die Bedürfnisse von mobilen Geräten wie längere Akkulaufzeiten und größere Robustheit gegenüber Übertragungsfehlern angepasst. Neben Fernsehprogrammen können mit DVB-H auch Radiosendungen und interaktive Dienste für mobile Geräte gesendet werden.

    Das Programm des aktuell gestarteten Senders ist zweigeteilt: der DVB-T kompatible Programmteil kann mit einem Receiver für das digitale terrestrische Fernsehen empfangen werden, während die reinen DVB-H-Dienste zunächst nur mit den entsprechenden Prototypen genutzt werden können.

    Prof. Gerhäuser sieht den Sender als wertvolles Erprobungsfeld: "Der Sender dient dem Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE und den Wissenschaftlern des Fraunhofer IIS vorrangig für Forschung und Lehre."

    Die Sendeanlage verfügt über eine Leistung von 50 Watt und nutzt den Fraunhofer IIS eigenen 50 m hohen Funkturm auf dem Institutsgelände in Erlangen-Tennenlohe. Der Sender ist in großen Teilen Erlangens sowie der näheren Umgebung der Stadt empfangbar - eine entsprechend gute Empfangsantenne vorausgesetzt.

    Inhaltlich wird das Programm von dem digitalen Campus Radio Sender bit eXpress gestaltet, der seit drei Jahren ein Programm von Studenten für Studenten über digitale Kurzwelle auf der Frequenz 15,896 MHz sendet. bit eXpress sendet rund um die Uhr und weltweit ein Musik- und Textprogramm mit Themen aus Hochschule, Studentenkultur, Wissenschaft und Forschung.

    Weitere Informationen und technische Details finden Sie auf folgender Webseite:
    http://www.like.e-technik.uni-erlangen.de/propro/dvb-h

    Den DVB-H Versuchssender können Sie auf Kanal 50 bei 706 MHz empfangen.

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Schaltungen IIS

    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen

    Institutsleitung
    Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser

    Ansprechpartner
    Christian Forster
    Telefon +49 (0) 91 31/85-2 51 24
    Fax +49 (0) 91 31/85-2 51 02
    frt@like.e-technik.uni-erlangen.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Martina Spengler
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-1 30
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-1 39
    presse@iis.fraunhofer.de
    www.iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de


    Bilder

    Die Wissenschaftler des Lehrstuhls LIKE und des Fraunhofer IIS arbeiten an der Weiterentwicklung von DVB-H für das mobile Fernsehen.
    Die Wissenschaftler des Lehrstuhls LIKE und des Fraunhofer IIS arbeiten an der Weiterentwicklung von ...
    Foto: Fraunhofer IIS / Kurt Fuchs
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Wissenschaftler des Lehrstuhls LIKE und des Fraunhofer IIS arbeiten an der Weiterentwicklung von DVB-H für das mobile Fernsehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).