idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 12:26

UKE: Großzügige Spende der Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung für die Forschung

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Für die Erforschung körpereigener Unterdrückungsmechanismen bei Autoimmunerkrankungen (wie Diabetes mellitus, rheumatischen Krankheiten oder Multipler Sklerose) hat die Hamburger Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) rund 48 000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit wurde der I. Medizinischen Klinik die Anschaffung einer speziellen Zentrifuge ermöglicht, mit der verschiedene Leberzelltypen isoliert werden können.

    Bei Autoimmunerkrankungen wird durch eine Entzündungsreaktion des körpereigenen Immunsystems gesundes Gewebe zerstört. Diese Krankheiten gehen mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität einher und nehmen häufig einen lebensbedrohlichen Verlauf. Auch nach einer lebensrettenden Organtransplantation kann es immer wieder zu lebensbedrohlichen Entzündungsreaktionen gegen das fremde Organ und zu dessen Abstoßung kommen.

    Der Körper selbst verfügt über Mechanismen, diese Entzündungsreaktionen zu unterdrücken. Es ist zum Beispiel bekannt, dass nicht nur transplantierte Lebern seltener als andere transplantierte Organe abgestoßen werden, sondern auch Organe, die zusammen mit einer Leber transplantiert werden. Dies scheint dadurch bedingt zu sein, dass bestimmte Leberzellen Entzündungsreaktionen abschalten können. Die diesem Phänomen zugrundeliegenden Mechanismen, die für die Therapie nutzbar gemacht werden könnten, sind jedoch bisher nur unzureichend aufgeklärt.

    Mit dem neuen Gerät, einem so genannten Elutriator, können die UKE-Wissenschaftler nun durch einen entgegen der Zentrifugalkraft gerichteten Flüssigkeitsstrom die verschiedenen Leberzellen anhand von Größe und Dichte aus einem Zellgemisch "herausfischen". Dadurch werden Zellen in hoher Reinheit für weitere Untersuchungen erhalten. Die Arbeitsgruppe "Klinische und Experimentelle Hepatologie" um Klinikdirektor Prof. Dr. Ansgar W. Lohse hofft, ihre international beachteten Arbeiten zur Regulation der Immunantwort soweit fortentwickeln zu können, dass neue Therapieformen möglich werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).