idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 13:30

Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Im Rahmen der Projektaktivitäten von "Gender im Einsteinjahr - Chancen für Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen" findet am 17. November 2005 im Deutschen Museum, München die Veranstaltung "Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute" statt.

    Alle interessierten Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden sind herzlich eingeladen. Studentinnen und Studenten sowie interessiertes Publikum aus der Region sind ebenfalls herzlich willkommen.

    Vortragende aus Hochschule, Verbänden und Forschungseinrichtungen informieren über die Berufssituation und die Berufschancen von Frauen in den Naturwissenschaften und geben Hinweise auf neue Entwicklungen und Projekte.

    Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation der Broschüre "Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute", die gemeinsam von den Autorinnen Prof. Dr. Cornelia Denz, Universität Münster und Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin durchgeführt.

    Prof. Dr. Brenda Winnewisser, USA, wird eine Lesung unter dem Titel "Hedwig Kohn - eine Physikerin des 20. Jahrhunderts" halten. Sie wird uns die lebensbedrohlichen politischen Umstände der dreißiger Jahre nahe bringen und zeigen, wie schwierig es für Physikerinnen war, erneut in der Forschung Anschluss zu finden.

    Ein weiterer Höhepunkt ist die Podiumsdiskussion "Frauen in der Physik - oder warum Mileva Maric das Preisgeld für den Nobelpreis bekam". An dem Podium nehmen teil: Katharina v. Salis, emeritierte Forscherin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, die Wissenschaftsjournalistin Andrea Naica-Loebell sowie Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

    Programm und Anmeldefax stehen unter http://www.kompetenzz.de/content/view/full/7704 zum Download bereit.

    Das Projekt "Gender im Einsteinjahr"

    Träger der Veranstaltung ist das Projekt "Gender im Einsteinjahr - Chancen für Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen", eine Initiative des Kompetenzzentrums Technik, Diversity, Chancengleichheit - TeDiC e.V., gemeinsam mit der Technischen Universität München und dem Deutschen Museum. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

    Im Einsteinjahr 2005 wecken die phänomenalen Forschungsergebnisse und die vielseitige Persönlichkeit Albert Einsteins das große Interesse der Öffentlichkeit an Technik, Naturwissenschaften und insbesondere an der Physik. Die Physik ist jedoch nicht nur das Ergebnis weniger genialer Wissenschaftler, sondern von vielen exzellenter Forscherinnen und Forschern über viele Jahrhunderte hinweg. Ihre Entdeckungen und Erfindungen sind es, die die Physik bis heute erfolgreich weiterentwickelt haben. Die Vielfalt der Forschungspersönlichkeiten, ihre spannenden Lebenswege und ihr berufliches und privates Engagement bringen diese Themen gerade jungen Menschen nahe.

    Obwohl sie hoch qualifiziert sind, wählen auch heute noch viel zu wenige Frauen den Weg in die Forschung,. Die Kolleginnen Albert Einsteins und die Physikerinnen heute können hier besonders wichtige Rollenvorbilder sein. Sie können durch ihre wissenschaftlichen Aktivitäten und Biographien zeigen, dass Forschung heute vielfach Teamarbeit in "mixed teams" ist, über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg. Physikerinnen und ihre forschenden Kolleginnen sind wichtige Bestandteile dieser Teams.

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen brauchen den hoch qualifizierten weiblichen Nachwuchs. Sie entwickeln daher zunehmend Konzepte zur Integration von Genderaspekten in die eigene Zukunftsplanung. Einsteins Kolleginnen, Physikerinnen gestern und heute, machen Mut auf Forschung - für die Kolleginnen heute und für den dringend benötigten weiblichen Nachwuchs!

    Kontakt:
    Dipl. Soz. Dörte Jödicke
    Projektkoordination "Gender Im Einsteinjahr"
    Wilhelm-Bertelsmann-Strasse 10, 33602 Bielefeld
    fon: 0521.106-73 62 fax: 0521.106-71 71
    mailto: joedicke@kompetenzz.de
    http://www.kompetenzz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).