idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 13:32

Internationale Gießener Gitarrentage

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vom 24. bis 29. Oktober 2005 - Drei Konzerte in der Uni-Aula und im Schloss Rauischholzhausen

    Einer der künstlerischen Höhepunkte des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen führt ambitionierte Gitarristen zusammen und bietet musikalische "Leckerbissen" auch für interessierte Laien: die "Internationalen Gießener Gitarrentage".

    Auch in diesem Jahr lädt Alfred Schadeberg, Dozent für Gitarre am Fachbereich 03 der Justus-Liebig-Universität zu den "Internationalen Gießener Gitarrentagen" ein. Die auch überregional viel beachtete Fortbildungsveranstaltung findet in zweijährigem Turnus bereits seit 1986 statt. Zielgruppen sind Schüler, Studierende, Musiklehrer, freie Musiker sowie qualifizierte Laienmusiker. Auch das breite Publikum kommt in den Genuss der Gitarrentage: Drei öffentliche Konzerte in Gießen (Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23) und auf Schloss Rauischholzhausen im Ebsdorfergrund sind Höhepunkte des Programms.

    In diesem Wintersemester finden folgende Konzerte statt:
    26. Oktober 2005: Jan Skryhan (Belarus), Uni-Aula, Gießen, 20.00 Uhr.
    27. Oktober 2005: Buck Wolters, Schloss Rauischholzhausen, 20.00 Uhr.
    28.10.2005: "Jugend musiziert"-Preisträgerkonzert, Schloss Rauischholzhausen, 20.00 Uhr.

    Die "Internationalen Gitarrentage" werden gefördert von IfPG-Institut für Präventivmedizin, art & office-Bürodesign und Musikhaus Schönau.

    Kartenvorverkauf:
    Musikhaus Schönau, Schiffenberger Weg 111, Gießen

    Nähere Informationen:
    www.uni-giessen.de/musik

    Kontakt:
    Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik der JLU
    "Internationale Gießener Gitarrentage"
    Alfred Schadeberg
    Karl-Glöckner-Straße 21
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-25100 oder 0641/99-25111
    Fax: 0641/99-25109
    E-Mail: Alfred.Schadeberg@t-online.de

    Das Programm:

    Mittwoch, 26. Oktober 2005, 20.00 Uhr; Uni-Aula, Gießen.
    Gitarrenmusik des 19./20. Jahrhunderts
    Jan Skryhan: Gitarre (Belarus)
    Werke von Giuliani, Mertz, Barrios, Rodrigo u.a.

    Eintritt: 12 €, ermäßigt: 10 €

    Jan Skryhan

    Jan Skryhan wurde 1979 in Minsk (Belarus) geboren. Er studierte an der Musikfachschule Minsk (Klasse: V. Belyshev) und der Staatlichen Musikakademie Minsk (Klasse: Prof. Valery Zhyvalewski) und seit 2002 an der Hochschule für Musik in Köln bei Prof. Dieter Kreidler. 2004 erhielt er ein Stipendium der Hartmut und Lore Schuler-Stiftung. Seit diesem Jahr ist er Teilnehmer des Programms der Sellheim Gesellschaft und der Initiative Live Music Now.
    Skryhan ist Preisträger verschiedener internationaler Gitarrenwettbewerbe.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Donnerstag, 27.Oktober 2005, 20.00 Uhr ; Schloss Rauischholzhausen.
    Classical Fingerstyle Music
    Buck Wolters: Gitarre
    Werke von Metheney, McHugh, Wolters u.a.

    Eintritt: 12 €, ermäßigt: 10 €

    Buck Wolters, "Gitarrist der Extraklasse" Musik von Bach bis Clapton, Klänge von Jamaika bis Kirgisien, originelle Eigenkompositionen in einem exotischen Mix aus Jazz, World und Klassik: Burkhard "Buck" Wolters nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende musikalische Reise durch Zeit und Raum. Fesselnde Virtuosität, phantasievoller Klangreichtum und wirkungsvolle Bühnenpräsenz zeichnen ihn aus. Wolters, der Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste studierte, ist ein Meister des "Crossover". Als Bach-Interpret regelmäßig im Deutschlandfunk zu hören, als Komponist weltweite Veröffentlichungen und Aufführungen, überzeugt er auch als Interpret der Werke berühmter Jazzer wie Charlie Parker oder Pat Metheny auf der Konzertgitarre. Kein Wunder also, dass sein facettenreiches Werk Musikliebhaber und Fachleute auf der ganzen Welt gleichermaßen begeistert.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Freitag, 28. Oktober 2005, 20.00 Uhr; Schloss Rauischholzhausen.
    Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten
    "Jugend musiziert"-Preisträgerkonzert

    Eintritt: 10 €, ermäßigt: 7 €

    John Dowland (1563-1626): Prelude & Fantasy
    Spieler: Jonas Löffler

    Fernande Peyrot (1888-1978): Theme et Variations
    Spieler: Ralf Engel

    R.& D. Shulman (zeitgenössisch): Raconteur Troubadour, Acquiring the taste
    Spieler: Antje Schächer & Ralf Engel

    Enrique Granados (1867-1916) Danza Espanola N°5
    Radames Grattali (1906-1988): Sonata für Gitarre & Violoncello
    Allegro comodo - Adagio - Con spirito
    Spieler: Sonja Kraus, Violoncello & Ines Thomé, Gitarre


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/musik


    Bilder

    Buck Wolters:  Klassische Gitarre und Jazzgitarre
    Buck Wolters: Klassische Gitarre und Jazzgitarre

    None

    Jan Skryhan: Preisträger verschiedener internationaler Gitarren-Wettbewerbe
    Jan Skryhan: Preisträger verschiedener internationaler Gitarren-Wettbewerbe

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Buck Wolters: Klassische Gitarre und Jazzgitarre


    Zum Download

    x

    Jan Skryhan: Preisträger verschiedener internationaler Gitarren-Wettbewerbe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).