idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 14:17

Siebte Veranstaltung des "Kompetenzzentrums Functional Food für Niedersachsen" der Universität Hannover

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Informationsveranstaltung für Forschung, Entwicklung und Lebensmittelindustrie in Niedersachsen auf der Biotechnica 2005

    Am Mittwoch, 19. Oktober 2005, präsentiert das "Kompetenzzentrum Functional Food für Niedersachsen" der Universität Hannover (KFF) auf der Biotechnica 2005 in Hannover eine Veranstaltung zum Thema "Biotechnologie für Functional Food - Innovative Ansätze zur Funktionalisierung von Lebensmitteln". Auf dem Messegelände Hannover im Saal Paris/Wien werden von 14 bis 17.30 Uhr in Vorträgen Anwendungen biotechnologischer Verfahren zur Isolierung und Verarbeitung funktioneller Inhaltsstoffe vorgestellt. Ein Aspekt ist zum Beispiel der Rohstoff Pflanze als wichtiger Bestandteil für die Entwicklung neuer Produkte und auf die Schlüsselrolle von Enzymen in der Lebensmitteltechnologie.

    Der Teilnahmebetrag für die Veranstaltung beträgt 20 Euro. Im Preis ist eine Eintrittskarte für die Biotechnica 2005 enthalten. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Oktober 2005 unter Beutel@functional-food.org möglich. Besucher der Biotechnica können ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen.

    Das KFF informiert im halbjährlichen Rhythmus über verschiedene Aspekte des Bereiches Functional Food wie zum Beispiel klinische Studien oder neue Inhaltsstoffe. Es ist eine Anlaufstelle für niedersächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in diesem jungen Gebiet der Lebensmittelindustrie arbeiten.

    Functional Food sind Lebensmittel mit einem gesundheitlichen Zusatznutzen. Sie sollen nicht nur die Versorgung mit Nährstoffen sicherstellen, sondern die Gesundheit des Menschen darüber hinaus positiv beeinflussen und Krankheiten vorbeugen. Beispiele dafür sind probiotische Joghurts oder Brotsorten, denen Omega-3-Fettsäuren zugesetzt sind. Vielfach finden wenig beachtete und bisweilen neue Zutaten mit gesundheitsförderlichen Wirkungen Verwendung oder auch höhere Dosierungen bekannter Nährstoffe. Gerade die rasante Entwicklung in der Biotechnologie in den vergangenen Jahren liefert immer wieder innovative Ansätze für die Verwendung in anderen Technologiebereichen, wie auch für Functional Food.
    Dabei wird das Potenzial solcher Schlüsseltechnologien erkannt und interdisziplinär genutzt. Ein Diskussionsforum bietet im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, die Thematik auch im Hinblick auf neue Entwicklungen zu erörtern, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu kompetenten Partnern zu knüpfen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen und die Anmeldung steht Ihnen Dr. Sascha Beutel, Kompetenzzentrum Functional Food, unter +49 511.762-2868 oder per E-Mail unter Beutel@functional-food.org gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).