idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 15:00

Effizienz rettet Leben - besser werden mit weniger Mitteln

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Wissenschaftler und Praktiker erörtern aktuelle Probleme
    des modernen Gesundheitsmanagements

    "Effizienz rettet Leben" - dies ist eines von insgesamt sechs Themen, die Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald gemeinsam mit Berufspraktikern und Experten von Krankenkassen und klinischen Einrichtungen ab dem 20.Oktober 2005 im Rahmen einer Vortragsreihe diskutieren möchten (siehe Programm). Im Fokus stehen dabei die gegenwärtigen Probleme von Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegediensten, Rettungsdiensten und Krankenkassen, die mit immer knapper werdenden Ressourcen eine optimale Versorgung der Bevölkerung gewährleisten müssen. Das verlangt wiederum eine intensive Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen. Zu der vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Steffen Fleßa initiierten Veranstaltungsreihe "Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements" sind neben den Studierenden des Gesundheitsmanagements ebenso Vertreter von Einrichtungen des Gesundheitswesens, politische Entscheidungsträger sowie weitere interessierte Besucher herzlich eingeladen.

    Im Rahmen des Diskussionsangebotes wird insbesondere das breite Spektrum der unterschiedlichen Betriebstypen und Zielsetzungen eines zeitgemäßen Gesundheitsmanagements analysiert. Neben den aktuellen Problemen eines Universitätsklinikums als Maximalversorger und Forschungsinstitution wird unter anderem die wachsende Konkurrenz von Rettungsdiensten sowie die Bedeutung von konfessionellen Krankenhäusern in der heutigen Zeit erörtert. Ein praktisches Problem, welches momentan unter anderem auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements diskutiert wird, ist die Schaffung von so genannten Behandlungspfaden. So sollen Patienten im Rahmen einer integrierten Versorgung möglichst zielgenau zu dem Zeitpunkt zu einer weiterführenden Behandlung übergeleitet werden, zu dem sowohl die Kosten minimiert als auch die Qualität maximiert werden können. Hierzu ist es notwendig, die Qualität und Kosten eines Behandlungsprozesses über alle beteiligten Einrichtungen übergreifend zu erfassen. Wissenschaftler und Praktiker vertreten dabei die Ansicht, dass allein auf der Basis einer Kosten-, Qualitäts- und Leistungstransparenz eine zweckmäßige Integration von Anbietern auf dem Gesundheitsmarkt erfolgen kann.

    Der Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald versteht sich in erster Linie als "Dienstleistungslehrstuhl" im Greifswalder Life-Science-Verbund. Ein zentrales Anliegen des seit Dezember 2004 existierenden Lehrstuhls liegt in der wirtschaftlichen Bewertung von komplexen Prozessen in der modernen Krankenversorgung, der Telemedizin und dem Zukunftsfeld des Gesundheitstourismus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind das Krankenhausmanagement, das Gesundheitswesen in Entwicklungsländern sowie das Führen von Non-Profit-Organisationen.

    PROGRAMM zur Vortragsreihe
    "Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements"

    Tagungsort
    Friedrich Loeffler Str. 70, Seminarraum 4, 17489 Greifswald

    Donnerstag, 20. Oktober 2005, 18.00 Uhr
    "DRG im Jahre 2: Erste Erfahrungen mit einem neuen Entgeltsystem"
    Lutz Steiner, AOK Mecklenburg-Vorpommern

    Donnerstag, 3. November 2005, 18.00 Uhr
    "Aktuelle Probleme eines Universitätsklinikums"
    Gunter Gotal, Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Greifswald

    Donnerstag, 24. November 2005, 18.00 Uhr
    "Konfessionelle Krankenhäuser: Auslaufmodell oder Chance für die Zukunft?"
    Dr. Hanns-Diethard Voigt, Johanna-Odebrecht-Stiftung Greifswald

    Donnerstag, 15. Dezember 2005, 18.00 Uhr
    "Wenn der Delphin auf dem Clinical Pathway schwimmt"
    Matthias Deters, Neurologisches Rehabilitationszentrum Greifswald gGmbH

    Donnerstag, 12. Januar 2006, 18.00 Uhr
    "Wer zuerst kommt rettet zuerst. Rettungsdienst in der Konkurrenz"
    Egbert-Ulf Hohmuth, HKS Rettungsdienst Greifswald GmbH

    Donnerstag, 26. Januar 2005, 18.00 Uhr
    "Effizienz rettet Leben"
    Prof. Dr. rer. pol. Steffen Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    und Gesundheitsmanagement
    Dipl.-Kfm. René Herrmann
    Friedrich-Loeffler-Str. 70, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 24 56
    F +49 (0)3834/86 24 75
    E rene.herrmann@uni-greifswald.de
    http://www.rsf.uni-greifswald.de/bwl/gesundheit/


    Bilder

    Prof. Steffen Fleßa ist seit Dezember 2004 Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement.
    Prof. Steffen Fleßa ist seit Dezember 2004 Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Steffen Fleßa ist seit Dezember 2004 Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).