idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 17:12

Frankfurter Universitätshautklinik nimmt an internationaler Studie des neuen Krebsmedikaments Sorafenib teil

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Innovatives Arzneimittel macht Hoffnung auf effektivere Behandlung des fortgeschrittenen schwarzen Hautkrebses

    Der schwarze Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, zählt in fortgeschrittenen Stadien zu den am meisten gefürchteten Tumorerkrankungen. Er ist für mehr als drei Viertel aller durch Hautkrebs bedingten Todesfälle verantwortlich. Bei Absiedelungen (Metastasen) in Lymphknoten und innere Organe stehen derzeit nur wenige und sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Trotz intensiver klinischer Überprüfung von verschiedenen Chemotherapeutika - allein oder in Kombination mit Botenstoffen zur Aktivierung der eigenen Immunabwehr - konnte in den vergangenen Jahren die Wirksamkeit von Therapien bei Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs nicht nennenswert verbessert werden.

    Diese unbefriedigende Situation könnte sich durch das neue Krebsmedikament Sorafenib deutlich bessern. Sorafenib ist ein innovativer, als Tablette gegebener Wirkstoff, der zielgerichtet das Wachstum von Metastasen sowohl über Hemmung der Tumorzellteilung als auch über Blockade der zur Tumorernährung wichtigen Blutversorgung unterbinden kann. Ergebnisse erster klinischer Überprüfungen von Sorafenib in Kombination mit einer Chemotherapie haben eine Wirksamkeit beim fortgeschrittenen schwarzen Hautkrebs gezeigt, die deutlich über das Maß der Standardtherapie hinausgeht.

    Die gesicherte Bewertung der Wirksamkeit von Sorafenib in Kombination mit den Chemotherapeutika Carboplatin und Paclitaxel ist ein wichtiges Ziel der weltweit durchgeführten randomisierten, doppelblinden Phase III-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs. Die Hautklinik der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main ist teilnehmendes Zentrum dieser internationalen Studie, an der Patienten mit vorherigem Fortschreiten ihrer Erkrankung unter der Therapie mit den Chemotherapeutika Dacarbazin (DTIC) oder Temozolomid ab sofort teilnehmen können.

    Patienten, die an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind, können sich unter der Telefonnummer 069 - 6301 83301 an den Leiter der Dermato-Onkologie, Prof. Dr. med. Jens Gille, wenden.

    Frankfurt am Main, 12. Oktober 2005

    Für weitere Informationen:

    Zentrum der Dermatologie und Venerologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt / Main
    Prof. Dr. med. Jens Gille, Dermato-Onkologie
    Fax (069) 63 01 - 79 48
    E-Mail Gille@em.uni-frankfurt.de
    und
    Annette Gaul, Studienassistenz
    Fon (069) 63 01 - 83 11 5
    Fax (069) 63 01 - 83 17 5
    E-Mail annette.gaul@kgu.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt / Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 83 22 2
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).