idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 18:15

Wie Proteine ihre dreidimensionale Struktur finden

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Max-Planck-Wissenschaftler entdecken neuen Zugang zu den Mechanismen der Proteinfaltung

    Die dreidimensionale Faltung von Proteinen gibt Forschern nach wie vor Rätsel auf. Die Untersuchung relativ kleiner Proteine könnte uns einer Lösung dieser Rätsel näher bringen. Viele kleine Proteine überqueren bei ihrer Faltung in die dreidimensionale Struktur nur eine einzige Barriere. Diese besteht aus einem Ensemble extrem kurzlebiger Übergangsstrukturen, die nicht direkt beobachtet werden können. Mutationen, die die Faltungsbarriere geringfügig verschieben, ermöglichen jedoch einen indirekten Einblick in die Übergangsvorgänge. Forscher vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und der Universität von Kalifornien in San Francisco, USA, haben jetzt eine neue Methode entwickelt, mit der die Übergangsstrukturen aus Mutationsdaten rekonstruiert werden können [PNAS, 102(29), 10171-10175 (2005)].


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2005/...


    Bilder

    Abb.: Die Struktur des Proteins CI2 besteht aus einer alpha-Helix und einem beta-Faltblatt. CI2 ist ein so genanntes 2-Zustandsprotein, das vom ungefalteten in den gefalteten Zustand nur eine einzige Übergangsbarriere überwindet.
    Abb.: Die Struktur des Proteins CI2 besteht aus einer alpha-Helix und einem beta-Faltblatt. CI2 ist ...
    Bild: MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb.: Die Struktur des Proteins CI2 besteht aus einer alpha-Helix und einem beta-Faltblatt. CI2 ist ein so genanntes 2-Zustandsprotein, das vom ungefalteten in den gefalteten Zustand nur eine einzige Übergangsbarriere überwindet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).