idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 18:58

VDE-Aktion Invent a Chip / VDE prämiert die Sieger

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Passwort vergessen? Pin-Code verlegt? Kein Problem! Wer mit der Fülle seiner unterschiedlichen Passwörter bei Handy, Online-Banking, E-Mail oder Kreditkarten nicht mehr klar kommt, kann jetzt auf den Mikrochip von Florian Dahms und Rasmus Wißmann hoffen. Den beiden Schülern des Gymnasiums Kronwerk aus Rendsburg in Schleswig-Holstein ist es gelungen, einen Crypto-Chip zu entwickeln, auf dem sich Passwörter verschlüsseln und sicher speichern lassen. Nur ein Passwort genügt, um via Chip Zugang zu allen anderen persönlichen Daten zu bekommen. Beim weltweit einzigartigen Schülerwettbewerb Invent a Chip vom VDE hat dem Team diese Idee Platz Eins eingebracht. Erstmals halten sie ihren Entwurf nun auch ganz real in Händen, denn das ist das Besondere an der Aktion. Enno Liess, VDE-Vorstandsvorsitzender: "Die drei besten Entwürfe werden tatsächlich mit der neuesten Silizium-Technologie produziert. So können Schüler in unserem Wettbewerb ganz konkret erleben, wie der Weg von der Ideenskizze bis zum fertigen Mikrochip funktioniert."

    In diesem Jahr standen Sicherheitsaspekte in der Informationstechnologie und das Energiesparen hoch im Kurs. Robert Schwede vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt überzeugte die Jury mit seinem Drehstromregulator. Ein Mikrochip, der die Energie besser nutzt, indem er automatisch die günstigste Verteilung der Anschlüsse bestimmt, um mehrere Stromquellen gleichzeitig zu belasten. Ihren eigenen Mikrochip werden auch Gina Lambert vom Städtischen Gymnasium Ahlen und Moritz Beller vom Celtis-Gymnasium aus Schweinfurt in Aktion erleben. Die beiden Schüler der Klasse 10 überzeugten gleichermaßen mit ihren sehr unterschiedlichen Ideen und teilen sich bei Invent a Chip 2005 jetzt Platz Drei. Das selbst lernende Verhalten der ausgeklügelten Heizungssteuerung, die Gina Lambert präsentiert, fasziniert durch seine vielen Details. Moritz Beller hält einen Mikrochip parat, der Daten sicher verschlüsselt, wenn sie auf externen Festplatten oder USB-Sticks gespeichert werden.

    Die diesjährigen Preisträger hatten sich aus einem Bewerberfeld von mehr als 600 Schülern rekrutiert und gehörten schließlich zu den zehn Teams, die in einem Workshop am IMS Institut für Mikroelektronische Systeme an der Universität Hannover den letzten Schliff in Programmierung und Chip-Design erhielten. Prof. Dr.-Ing. Erich Barke: "Es ist immer sehr spannend zu sehen, wie sich das Ganze entwickelt. Die Jugendlichen stecken ihre volle Energie in das Projekt und tauschen sich auch nach dem Workshop regelmäßig mit uns aus."

    Engagierte Jugendliche, wie sie sich die Experten wünschen und immer wieder ein Grund zum Staunen, denn an Ideen mangelte es auch in der Wettbewerbsrunde 2005 nicht: Vom Allergiewarner, Geschwindigkeitsbegrenzer über den elektronischen Schiedsrichter bis zur Rollstuhlsteuerung und der sprachgesteuerten Fernbedienung reichte das originelle Spektrum. Für den VDE - mit 34.000 Mitgliedern, davon 1.250 Unternehmen, einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas - ein klares Zeichen, dass kreativer Nachwuchs am Standort Deutschland vorhanden ist. Das Ziel, die Jugendlichen für die Informationstechnologien zu begeistern, ist dem Verband auch in diesem Jahr wieder gelungen.

    Praktische Nachwuchsförderung, die ankommt und Spaß macht! Im Rahmen des Mikrosystemtechnik Kongresses vom VDE und dem Bundesforschungsministerium werden alle Preisträger am 10. Oktober in Freiburg erstmals ihren Chip der Öffentlichkeit vorstellen. Die Gewinner erhalten neben ihrem eigenen Mikrochip weitere attraktive Preise: 1. Preis je ein IBM Laptop, 2. Preis eine Reise zu AMD Dresden sowie eine Video-Digitalkamera und 3. Preis je eine Video-Digitalkamera. Hinzu kommt der Sonderpreis des VDE-Instituts für originelle Innovationen. Zum großen Kreis der Sponsoren gehören AMD, Atmel, Bosch, IBM, Infineon, Mentor Graphics, Nokia, Philips, Siemens, Synopsys, Viscom, VW, Wissenswert- Microsoft und X-Fab.


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com


    Bilder

    1. Preis bei Invent a Chip 2005: Florian Dahms und Rasmus Wißmann vom Gymnasium Kronwerk aus Rendsburg in Schleswig-Holstein ist es gelungen, einen Crypto-Chip zu entwickeln
    1. Preis bei Invent a Chip 2005: Florian Dahms und Rasmus Wißmann vom Gymnasium Kronwerk aus Rendsbu ...
    Foto: VDE
    None

    2. Preis bei Invent a Chip 2005: Robert Schwede vom Albert Schweitzer Gymnasium in Erfurt entwickelte einen Mikrochip, der die Energie besser nutzt, indem er automatisch die günstigste Verteilung der Anschlüsse bestimmt.
    2. Preis bei Invent a Chip 2005: Robert Schwede vom Albert Schweitzer Gymnasium in Erfurt entwickelt ...
    Foto: VDE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    1. Preis bei Invent a Chip 2005: Florian Dahms und Rasmus Wißmann vom Gymnasium Kronwerk aus Rendsburg in Schleswig-Holstein ist es gelungen, einen Crypto-Chip zu entwickeln


    Zum Download

    x

    2. Preis bei Invent a Chip 2005: Robert Schwede vom Albert Schweitzer Gymnasium in Erfurt entwickelte einen Mikrochip, der die Energie besser nutzt, indem er automatisch die günstigste Verteilung der Anschlüsse bestimmt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).