idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 09:18

Wohin mit der Rinde?

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Innovative Baustoffe aus Sägewerksabfällen
    Was passiert eigentlich mit der feuchten und brüchigen Rinde im Sägewerk? Viel zu wenig Sinn- und Wertvolles, meinen die Forscher der TU Bergakademie Freiberg und entwickelten daraus mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) drei Bauproduktvarianten. Besonders vielversprechend erscheinen plattenförmige Werkstoffe und nichtquellende Pellets. Zur Entwicklung von marktreifen Produkten werden jetzt Industriepartner gesucht.

    Jährlich fallen in den deutschen Sägewerken etwa 4 Millionen Tonnen Rinde an, die bislang nur mit geringer Wertschöpfung weiter genutzt wurden. Zu etwa einem Drittel können diese Rinden aber technisch verwertet werden, erklären die Forscher Prof. Dr. Wolfgang Naundorf und Christian Warnecke.
    Die brüchige Rinde ist auf den ersten Blick ein besonders schwieriger Baustoff hinsichtlich Verarbeitung und Formgebung. Umso erfreulicher ist es, dass die Freiberger drei Produkte entwickelten, die ohne synthetische Bindemittel auskommen und die Struktur der natürlichen Rohstoffe beim Herstellungsprozess wahren. Eine Dämmplatte, die nach dem Vorbild handelsüblicher Korkplatten entstand, wird durch ein Bindemittel aus Quark und Löschkalk zusammen gehalten. Rindenpellets, die als schüttfähiger und setzungssichererer Dämmstoff eingesetzt werden können, erlangen ihre hohe Härte, Wasser- und Brandbeständigkeit durch die Verbindung mit Rohbraunkohle und Gips. Die Herstellung der Rindenbauplatten mit ihrem dekorativen Aussehen basiert auf hydro-mechanischer Aktivierung von Rinde zusammen mit geringen Mengen Zement. Dies ergibt einen für viele Anwendungen ausreichend biegefesten und wasserresistenten Formpresskörper mit hoher Temperatur- und Flammbeständigkeit. Wegen der hohen Oberflächengüte sind Anwendungsfelder vor allem in der Beplankung von Wänden und Fußböden sowie als Fertigteilelement zu suchen.
    Ein patentrechtlicher Schutz der Rindenprodukte wird gerade geprüft, denn die in Freiberg entwickelten Herstellungsmethoden sind nicht nur auf Rinde, sondern allgemein auf Holzwerkstoffe anwendbar.
    Kai Gildhorn


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 430 vom 12. Oktober 2005


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de
    http://www.naturdaemmstoffe.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).