idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 09:26

Amerikaner sehen die Chancen, die Deutschen denken ans Risiko - IVAM-Mitglieder diskutieren über das Auslandsgeschäft

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    "US-Amerikaner denken in Chancen, Deutsche sehen oft erstmal das Risiko", so Hans Walter Fuchs, Referent beim IVAM-Workshop "Mehr Umsatz in den USA - Doing Business in the US", der am 5. Oktober in Dortmund stattfand. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik veranstaltet regelmäßig Workshops zum Thema Auslandsmärkte. Diese bieten Unternehmen die Gelegenheit, sich auszutauschen und Fachinformationen von Experten erhalten.

    Die USA ist einer der wichtigsten Märkte der kleinen und mittelständischen Mikrotechnik-Unternehmen, so das Ergebnis der IVAM-Datenerhebung 2005. Trotz aller Ähnlichkeiten westlich orientierter Länder sind im Vertrieb jedoch kulturelle Unterschiede zu beachten.

    Warum dies so wichtig ist, berichtet Fuchs anhand des Beispiels eines Mittelständlers aus Deutschland. Dieser ließ sich vorschnell von der Euphorie seines amerikanischen Geschäftspartners anstecken und stieg in den Markt ein, ohne zu berücksichtigen, dass die Vertriebsmethoden des US-Unternehmens nicht zum Produkt passten.

    Wesentliches Ergebnis des Workshops war, dass die rationale Analyse der Auslandsmärkte und ein profunder Marketingplan wesentliche Vorbedingungen für ein Gelingen sind. "Das Bauchgefühl zählt dabei oft nicht", bestätigt Referent Hans Walter Fuchs, "man muss sich den Auslandsauftritt leisten können."

    IVAM wird sein Engagement zum Thema "Internationale Märkte für Mittelständler" weiter intensivieren. "Wir möchten den Hightech-Unternehmen Orientierung für ihr Auslandsgeschäft bieten. Dabei ist der Erfahrungsaustausch der Unternehmen ein Erfolgsgarant für unsere Workshops", so Dr. Uwe Kleinkes, Mitglied der Geschäftsleitung des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik.

    Mehr Informationen über zukünftige Workshops sind auf http://www.ivam.de und bei Anja Stenzel (ast@ivam.de) erhältlich.

    Über IVAM:

    IVAM, der Fachverband für Mikrotechnik, ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus der Mikrosystemtechnik. Derzeit sind 157 Unternehmen und Institute aus elf Ländern in Europa, Asien und den USA Mitglied bei IVAM.

    Als kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern von mikrotechnischen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen vermarktet IVAM Wettbewerbsvorteile durch Technologiemarketing. Lobbyarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsprojekte und weltweites Networking runden das Tätigkeitsprofil von IVAM ab.

    IVAM - Fachverband für Mikrotechnik
    Emil-Figge-Straße 76
    44227 Dortmund
    Telefon: 0231 / 9742-168
    E-Mail: info@ivam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de - IVAM-Homepage
    http://www.ivam.de/index.php?content=seminar1 - Seminarübersicht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).