idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 10:54

Bern 1963: Harald Szeemann erfindet die Sammlung Prinzhorn

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Medien sind herzlich eingeladen zur Pressebesichtigung: Montag, 24.10.2005 um 11.00 Uhr und zur Ausstellungseröffnung: Mittwoch 26.10.2005 um 19.00 Uhr

    1963 präsentierte der junge Harald Szeemann in Bern die erste Ausstellung mit Werken der Sammlung Prinzhorn nach NS-Zeit und Weltkrieg. Mit der Teilrekonstruktion seiner Schau soll der international gefragte Ausstellungskurator, der Februar 2005 starb, geehrt werden.

    Überraschend unbürokratisch erhielt der Leiter der Berner Kunsthalle 1963 die 255 Heidelberger Arbeiten für seine Outsider-Ausstellung "Bildnerei der Geisteskranken - Art Brut - Insania Pingens" und brachte sie in seinem VW in die Schweiz. Knüpft er mit dem Titel auch an Prinzhorns Publikation an, so erfindet Harald Szeemann die "Bildnerei der Geisteskranken" doch neu. Ihn interessierten "Intensität in Bild und Inhalt", kompromisslos lenkte er den Blick auf die Intensität des Unbemerkten, Ausgegrenzten. Aber er verortete die mentalen Produktionsstätten für Abseitiges nicht mehr außerhalb, sondern innerhalb der Gesellschaft. "Bebilderte Krankengeschichte" wollte er jedenfalls nicht zeigen. Damals entdeckte er eine eigene Obsession, die ihn nicht mehr loslassen sollte. Spektakulär war seine Inszenierung des Adolf Wölfli-Kabinetts auf der 5. documenta (1972).

    Harald Szeemanns Ausstellung in der Berner Kunsthalle 1963 versetzte dem Diskurs über Hochkunst und "Irrenkunst" einen gewaltigen Schub, der auch nach Heidelberg zurück wirkte: Leihverkehr und Ausstellungen der Sammlung Prinzhorn nahmen zu, und seit 1965 stand für die Betreuung der Sammlung auch eine halbe Kustodinnenstelle zur Verfügung.

    Die Heidelberger Ausstellung 2005 folgt Szeemanns Werkauswahl und rückt damit u.a. Arbeiten von Oskar Herzberg, August Klett, Else Blankenhorn, Heinrich Hack, Heinrich Anton Müller und Johann Knopf ins Zentrum. Zu sehen sind rund 120 Exponate, eine Auswahl, die zum Teil "klassisch" ist, aber auch Neues bietet.

    Zur Ausstellungseröffnung sprechen Roman Kurzmeyer (Basel), ehem. Mitarbeiter von Harald Szeemann, und Bettina Brand-Claussen (Kuratorin, Sammlung Prinzhorn).
    Bitte bestätigen Sie uns Ihre Teilnahme mit folgendem Formular per Fax oder Mail. Pressematerial liegt für Sie bereit.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
    Monika Jagfeld

    geöffnet: Di bis So, 11-17 Uhr, Mi bis 20 Uhr; öffentliche Führungen: mittwochs 18 Uhr und sonntags 14 Uhr
    weitere Informationen bei: Monika Jagfeld M.A., Tel: 06221 / 56-4725, monika_jagfeld@med.uni-heidelberg.de

    Anmeldebogen: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/pm_sp_10_05.pdf

    Sammlung Prinzhorn
    Monika Jagfeld M.A.
    Voßstr. 2
    D-69115 Heidelberg
    Tel: 0049 (0)6221 / 56-47 25
    Fax: 0049 (0)6221 / 56-17 23


    Weitere Informationen:

    http://prinzhorn.uni-hd.de/index.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).