idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 11:05

Ringvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Sprachpolitik in Europa

    In Verbindung mit dem Master-Studiengang "European Linguistics" startet zum Wintersemester 2005/06 eine Vortragsreihe zum Thema Sprachpolitik in Europa.

    Die von Professor Dr. Bernd Kortmann organisierte Ringvorlesung findet ab dem 8. November jeden

    Dienstag um 18 Uhr c.t.
    im KG I, Hörsaal 1015

    statt. Sowohl Wissenschaftler der Universität Freiburg als auch Gastreferenten aus Brüssel, Mainz, Hamburg und Tübingen werden jeweils circa 45 Minuten vortragen und im Anschluss ausreichend Gelegenheit zur Diskussion bieten.

    Die Vorträge lassen sich in drei wesentliche Themenschwerpunkte gliedern:

    o Gibt es Sprachpolitiken in einzelnen Ländern Europas? Welche Sprachen werden gefördert, welche eventuell blockiert?

    o Existiert eine übergeordnete, von Brüssel gewollte europäische Sprachpolitik?

    o Wie sieht die Rolle des Englischen in Europa aus? Erstickt Englisch eine Sprachenvielfalt in Europa?

    Die Vorträge richten sich neben dem Fachpublikum besonders an eine interessierte Öffentlichkeit.

    Kontakt:
    Professor Dr. Bernd Kortmann
    Englisches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Rempartstr. 15
    D-79085 Freiburg
    Telefon: 0761/203-3318
    E-Mail: Bernd.Kortmann@anglistik.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2005/ringvorlesung_anglistik_programm.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).