idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 11:19

Mausklick ersetzt den Gang aufs Katasteramt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um die genaue Größe ihrer bewirtschaften Flächen zu erfahren, brauchen Landwirte in Rheinland-Pfalz nicht mehr zum Katasteramt zu fahren. Sie können via Internet graphische Flächeninformationen abrufen und damit viel einfacher ihren Antrag auf flächenbezogene Beihilfe stellen.

    Erst die Arbeit, dann die Beihilfe. Wollen Landwirte einen Antrag auf flächenbezogene Beihilfe stellen, benötigen sie eine Auflistung der bewirtschafteten Flächen, deren genaue Größe sowie die Nummern der zugehörigen Flurstücke. Um die notwendigen Informationen zu erhalten, mussten die Antragsteller bisher aufs Katasteramt gehen und Flächen selbst ausmessen. In Rheinland-Pfalz können erstmals die etwa 20 000 Antrag stellenden Landwirte Karten, Grundstücksgröße, Flurnummern und sonstige Kataster- und Antragsinformationen zu Hause am PC via Internet direkt aus der Datenbank der Verwaltung abrufen. Das web-basierte Geographische Informationssystem des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau "FLOrlp - FLächeninformationen Online" macht es möglich.

    Die Government-to-Business- und Government-to-Government-Lösung des Landwirtschaftsministeriums liefert dem Landwirt präzise Informationen über Lage und Ausdehnung seiner bewirtschafteten Flächen. Anhand der angezeigten Karten und Luftbilder kann er sich einen Überblick über seine bewirtschafteten Flächen verschaffen. Eine Online-Messfunktion unterstützt ihn bei der Ermittlung der Flächengröße. FLOrlp bietet sowohl dem Antragsteller als auch der Verwaltung zahlreiche Vorteile: Der Landwirt vermeidet Fehlangaben und schützt sich so vor möglichen finanziellen Verlusten. Die Behörden reduzieren ihren Aufwand für Korrekturen und Vor-Ort-Kontrollen. So wird die Bearbeitung der Anträge einfacher, schneller und sicherer. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat das Projekt gemeinsam mit dem Ministerium konzipiert und in dessen Auftrag zusammen mit drei Industriepartnern realisiert. Beteiligt waren: ISB AG, BGS Systemplanung AG und CCGIS GbR. Das Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS brachte seine Expertise im Bereich Open-Source ein. Der rheinland-pfälzische Landesbetrieb für Daten und Information (LDI) stellt die Betriebsplattform bereit und sorgt mit dem rlpService24 für die Sicherheit. Mit den Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC) wurde auf eine offene, zukunftssichere Technologie gesetzt.

    Seit April ist FLOrlp online. "In den 50 Tagen zwischen online-Schaltung und Abgabetermin der Anträge 2005 wurde über ein Drittel der Flächen abgerufen", freut sich Petra Steffens, Projektleiterin am IESE. "Es hat sich bezahlt gemacht, dass wir von Anfang an die Landwirte in die Konzeption miteinbezogen und so sichergestellt haben, dass eine leicht bedienbare und bedarfsgerechte Lösung entsteht."

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Inform. Petra Steffens
    Telefon: 06 31 / 68 00-21 60, Fax: -15 99
    petra.steffens@iese.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.flo.rlp.de
    http://www.iese.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).