idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 11:24

Hochglanz unter Spannung

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Reinigen elektrischer Maschinen und Anlagen im Betrieb ist gefährlich. Ein neues Reinigungsverfahren, das auf der Messe Maintain in München vorgestellt wird, arbeitet mit Trockeneis und einer gesicherten Strahllanze. So sorgt es für Sauberkeit und optimalen Schutz von Mensch und Maschine.

    Die Wartung und Instandhaltung von spannungsführenden Maschinen und Anlagen ist zeit- und kostenintensiv. Bisher musste die Reinigungsmannschaft die Anlagen vom Netz nehmen und mit nasschemischen Reinigungsmitteln säubern. Unnötige Ausfallzeiten und nicht gerade umweltfreundliche Reinigungsmittel sind den Betreibern schon lange ein Dorn im Auge. Dennoch müssen elektrische Komponenten von Maschinen und Anlagen regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden.

    Die Alternative heißt Trockeneis aus Kohlendioxid, das mit Hochdruck auf die zu reinigenden Teile gestrahlt wird. Das Trockeneisstrahlen ist umweltverträglich und hinterlässt keine giftigen Spuren auf den Maschinen. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich durch die tiefe Temperatur des Trockeneises von minus 78,5 Grad Celsius Umgebungsfeuchte an Strahldüsen und bestrahlten Bauteilen niederschlägt - das kann zu Spannungsüberschlägen in stromführenden Bereichen führen. Diese gefährden das Reinigungspersonal, denn es kann zu tödlichen Stromschlägen kommen.

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin hat gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der TU Berlin und dem Lehrstuhl für Hochspannungstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität ein Reinigungsgerät auf Basis von Trockeneispellets entwickelt, das auch bei einer Spannung von bis zu 30 000 Volt den Schmutz beseitigt ohne gefährliche Spannungsüberschläge. Der Clou dieser Lösung sind neu konzipierte Strahldüsen und eine Lanzen- und Anlagentechnik, die optimalen Schutz für Mensch und Maschine bietet. Die Lanze besteht aus einem nicht leitenden Kunststoff. Zudem ist das Rohr so konstruiert, dass sich keine Umgebungsfeuchte niederschlagen kann. So werden Spannungsüberschläge vermieden.

    Den Prototyp der Reinigungsanlage zeigt das IPK zusammen mit dem IWF auf der Internationalen Fachmesse für industrielle Instandhaltung Maintain in München (18. bis 20. Oktober 2005). Die Anlage ist in Halle 2 zu sehen.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Mark Krieg
    Telefon: 0 30 / 3 90 06-1 59 , Fax: 0 30 / 3 91 10 37
    mark.krieg@ipk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.allianz-reinigungstechnik.de


    Bilder

    Das neue Reinigungsgerät entfernt ohne Gefahr für Mensch und Maschine Schmutz von elektrischen Anlagen - selbst wenn sie laufen.
    Das neue Reinigungsgerät entfernt ohne Gefahr für Mensch und Maschine Schmutz von elektrischen Anlag ...
    © Fraunhofer IPK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das neue Reinigungsgerät entfernt ohne Gefahr für Mensch und Maschine Schmutz von elektrischen Anlagen - selbst wenn sie laufen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).