idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 12:22

Explosionen in Industrie und Haushalt und vieles mehr

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Auftakt der Reihe "Studieren probieren" des Techno-Clubs am 20. Oktober 2005

    Richtige Explosionen sind den meisten Menschen zum Glück nur aus dem Kino bekannt. Für die chemische Industrie stellen sie aber eine ständige Gefahr dar. Und auch im Haushalt kann es öfter "knallen" als man denkt. Um zu verstehen, warum das so ist, muss man wissen, wie Explosionen überhaupt entstehen und vor allem, wie man sie verhindern kann. Welche Voraussetzungen sollte man dafür haben, was muss man eigentlich studieren? Wenn Schülerinnen mehr über die Berufsfelder der Chemikerin, der Verfahrens- oder Sicherheitstechnikerin herausfinden möchten, dann sollten sie die neue Veranstaltungsreihe des Techno-Clubs besuchen, die sich in diesem Wintersemester rund um das Thema "Studieren probieren" dreht. Zum Beispiel während der Veranstaltung "Explosionen in der In-dustrie und im Haushalt" am 3. November 2005 können Interessierte im chemischen Sicherheitslabor Stoffe auf ihre Explosionsfähigkeit untersuchen. Die Veranstaltungsreihe insgesamt dreht sich aber nicht nur um chemische Probleme, auch Themen wie Ultraschall, Physik und die richtige Studienberatung kommen zur Sprache.

    Wir möchten Sie herzlich zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Studieren probieren" für das Wintersemester 2005/06 einladen und bitten Sie, in Ihren Medien auf diese hinzuweisen. Alle Themen und Termine finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/

    Zeit: am Donnerstag, dem 20. Oktober 2005, um 14.15 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, altes Chemiegebäude, Raum C 130
    Hinweis: Eine Anmeldung ist bis zum 18. Oktober 2005 erforderlich
    (E-Mail: techno-club@kgw.tu-berlin.de oder Tel.: 030/314-79108)

    Die Schülerinnen werden von der 3. Vizepräsidentin der TU Berlin, Ulrike Strate, und von Claudia Nasrallah, stellvertretende Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin, begrüßt.

    Die einzelnen Projekte sind in enger Kooperation mit verschiedenen Fachgebieten der TU Berlin entwickelt worden und werden von den Projektverantwortlichen vorgestellt. Zusammen sollen alle Themen ein ganzheitliches Bild vom Studium vermitteln. In dieser Veranstaltungsreihe kann das Studieren probiert und zusammen mit anderen Schülerinnen die Vielfalt der Studienmöglichkeiten an der TU Berlin entdeckt werden. Eigeninitiative ist dabei besonders in den beiden schon im September gegründeten Schülerinnen-AGs gefragt. Bei den "Campusgängerinnen" können Schülerinnen nach ihren Wünschen den Campus erkunden, einen Kaffee in der Mensa trinken oder Studentinnen kennen lernen. Die "Forscherinnen" konzentrieren sich auf thematische Inhalte. Sie gehen der Frage nach, welche Studiengänge und Berufe sich bei naturwissenschaftlichem Interesse zum Beispiel in Chemie oder in Physik eröffnen. In die Schülerinnen-AGs kann man auch noch während der Einführungsveranstaltung aufgenommen werden.

    Der Techno-Club ist ein Projekt der TU Berlin, das junge Frauen motivieren möchte, das riesige Betätigungs- und Studienfeld der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu entdecken. Zu diesem Zweck bietet der Club Schülerinnen ab der 11. Klasse die Möglichkeit, in Veranstaltungen an unserer Universität verschiedene Studiengänge kennen zu lernen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dipl.-Ing. Inka Greusing vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin, Tel.: 030/314-79108, Fax: -27638, E-Mail: greusing@kgw.tu-berlin.de, Internet: http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi235.htm
    http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).