idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 13:13

Zellkultivierung online überwachen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Zellkulturen sind oft die Vorkoster neuer Wirkstoffe. Für zuverlässige Ergebnisse müssen die Zellen standardisiert wachsen. Auf der Bioetchnica in Hannover wird ein Mikroskop präsentiert, das das Wachstum überwacht. Bildverarbeitung steuert über eine angeschlossene Robotik die Kultivierung.

    Bei der Suche nach neuen Medikamenten sind Zellkulturen unverzichtbar: Ihre Reaktion gibt Forschern erste Hinweise auf die Wirksamkeit unbekannter Substanzen, deren Wirkprinzip und Toxizität. Sie sind zudem ein großer Hoffnungsträger bei der Suche nach Alternativen zu Tierversuchen. Verwertbare Ergebnisse lassen sich mit Zellkulturen allerdings nur erzielen, wenn sich die Zellen stets reproduzierbar verhalten. Dazu müssen sie standardisiert wachsen. In vielen Labors ist die Züchtung der Zellen jedoch noch Handarbeit. In dem Verbundprojekt "Live Cell Monitoring" entwickeln vier Fraunhofer-Institute ein System zur vollautomatischen Überwachung und Kultivierung der Zellen. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM koordiniert das Vorhaben.

    "Wir integrieren dazu die optische Überwachung mit einem Mikroskop und die Robotik zur Zellzucht direkt in eine klimatisierte Sterilwerkbank, in der die Zellen wachsen", erklärt Christian Hoffmann vom IPM. "Eine intelligente, lernfähige Software steuert die beiden Komponenten." Bisher müssen Forscher die Zellen während der Zucht immer wieder aus dem Brutschrank entnehmen - etwa um das Wachstum zu kontrollieren oder die Kulturen mit frischem Nährmedium zu versorgen. "Empfindliche Zellkulturen können darunter leiden", weiß Hoffmann. In dem neuen System sind ein vollautomatisches Mikroskop und die Robotik so modifiziert, dass sie unter typischen Kulturbedingungen, wie 37 °C und fast 100 Prozent relativer Luftfeuchte, nahezu wartungsfrei laufen. Das System erfüllt sogar die aus der Lebensmittelindustrie entlehnten "Hygienic Design"-Richtlinien. Der Zustand der Zellkultur lässt sich mit Phasenkontrast- und Fluoreszenzmessungen überwachen. "Wir werden nun bis Ende des Jahres die einzeln bereits erfolgreich getesteten Module Optik, Software und Robotik zu einem funktionsfähigen Demonstrator verknüpfen", sagt Hoffmann. Als Erweiterung möchten die Forscher dann mittels digitaler Holographie auch dreidimensionale Informationen über die Zellen gewinnen.

    Neben dem IPM, das sich im Wesentlichen mit der Optik beschäftigt, baut das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA die Robotik des Systems auf. Die Steuerungssoftware entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT liefert das zellbiologische Know-how. Interessenten können sich auf der Messe Biotechnica in Hannover (18. bis 20. Oktober) über das vollautomatische Baukastensystem in Halle 2, Stand F 61 informieren.

    Ansprechpartner:
    Dr. Christian Hoffmann
    Telefon: 07 61 / 88 57-1 54, Fax: -2 24
    christian.hoffmann@ipm.fraunhofer.de

    Dr. Albrecht Brandenburg
    Telefon: 07 61 / 88 57-3 06
    albrecht.brandenburg@ipm.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipm.fraunhofer.de/fhg/ipm/presse/meldungen/LiveCellMonitoring.jsp


    Bilder

    Das System überwacht und steuert vollautomatisch die Kultivierung der Zellen.
    Das System überwacht und steuert vollautomatisch die Kultivierung der Zellen.
    Fraunhofer IPM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das System überwacht und steuert vollautomatisch die Kultivierung der Zellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).