idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 13:44

Manche mögen's kalt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Einfrieren von Zellen gewinnt in Medizin, Biologie und Pharmazie immer mehr an Bedeutung. Dennoch sind Kryobanken aufgrund der tiefen Temperaturen bisher kaum automatisiert. Wissenschaftler zeigen auf der MEDICA, wie sie die Technik nun kältetauglich machen.

    Ein Organ einzufrieren und Jahre später wieder aufzutauen, ist noch Science Fiction. Für einzelne biologische Zellen wird das Verfahren jedoch schon eingesetzt: Kühlen Forscher Zellen langsam auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff, minus 196 Grad Celsius, sind sie unbegrenzt haltbar. Werden die Zellen Jahre oder Jahrzehnte später aufgetaut, setzen die meisten Zellen ihren Stoffwechsel wieder in Gang und leben weiter. Mit dieser seit fast 100 Jahren praktizierten Kryotechnologie konservieren Mediziner etwa einige Milliliter Nabelschnurblut, um Stammzellen für eine Zelltherapie im Erwachsenenalter zur Hand zu haben. Biologen, Biotechnologen und Pharmafirmen nutzen das Einfrieren als eine Art Zellbibliothek und lagern Zellproben von allen bekannten Tier- und Pflanzenarten ein.

    Trotz des hohen Bedarfs an einfacher und sicherer Kryotechnologie sind Kryobanken bisher nur wenig automatisiert. "Der springende Punkt ist die tiefe Temperatur", erklärt Uwe Schön, Arbeitsgruppenleiter im Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT. "Bei minus 150 Grad Celsius entfallen viele Automatisierungsprinzipien, weil zum Beispiel die Schmierstoffe nicht länger funktionieren." Forscher des IBMT bieten Dienstleistungen und Technologieentwicklungen an, um solche Probleme zu lösen - etwa im medizinischen Bereich: Hier ist die eindeutige Zuordnung der Zellen unverzichtbar. Es muss vollkommen sicher sein, dass Proben nicht verwechselt werden können. "Wir haben daher Datenspeicherchips entwickelt, die wir zusammen mit den Proben einfrieren", sagt Schön.

    Auf der MEDICA (16. bis 19. November 2005) in Düsseldorf stellen Fraunhofer-Forscher in Halle 10, Stand F05 unter anderem den High-Precision-Freezer vor. Während die Temperatur herkömmlicher Einfrierautomaten mehrere Grad um die vorgegebene Solltemperatur schwankt, weicht dieser Freezer maximal 0,1 Grad von der jeweils vorgegebenen Temperatur ab. "Wir hoffen, dass durch das gleichmäßigere und programmierbare Einfrieren mehr Zellen den Stress des Einfrierens und Auftauens unbeschadet überstehen", erläutert Schön. Auch die lückenlose Anbindung des Freezers an eine Kryotechnologieplattform ist bisher einmalig: Die Forscher müssen die gefrorenen Zellen nicht wie üblich durch die Luft bis zum Lagerbehälter tragen und riskieren, dass eine Eisschicht die Substrate überzieht, sondern können sie durch ein Schleusensystem geschützt in den Lagerbehälter überführen.

    Ansprechpartner:
    Uwe Schön
    Telefon: 0 68 97 / 90 71-30, Fax: -99
    uwe.schoen@ibmt.fraunhofer.de

    Dr. Frank Michael Obergrießer
    Telefon: 0 68 97 / 90 71-90
    frank.michael.obergriesser@ibmt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de/ibmt7messen_index.html


    Bilder

    Zusammen mit der Probe werden Datenspeicherchips eingefroren. Das vermeidet Verwechslungen.
    Zusammen mit der Probe werden Datenspeicherchips eingefroren. Das vermeidet Verwechslungen.
    © Fraunhofer IBMT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Zusammen mit der Probe werden Datenspeicherchips eingefroren. Das vermeidet Verwechslungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).