idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 08:44

BioMeetingpoint 2005 - Kooperationsbörse der Innovation Relay Centres auf der Biotechnica

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    BioMeetingpoint 2005 - europäische Kooperationsbörse der Innovation Relay Centres auf der Biotechnica

    Kooperationsgespräche für strategische Technologiepartnerschaften mit Europa
    18.-19.10.2005 BioTechnica Hannover, am Gemeinschaftsstand Niedersachsen, Halle 2, Stand A14

    BioMeetingpoint 2005 - Kooperationsbörse der Innovation Relay Centres auf der Biotechnica
    18.-19.10.2005 BioTechnica Hannover, am Gemeinschaftsstand Niedersachsen, Halle 2, Stand A14

    Das Netz der Innovation Relay Centres, federführend die NBANK Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH, Zenit GmbH, HessenAgentur GmbH, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein und das Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart veranstalten während der BioTechnica 2005 eine internationale Kooperationsbörse. Der BioMeetingpoint 2005 besteht aus vorab geplanten face-to-face Gesprächen und ist für Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine Gelegenheit, Akteure der europäischen Biotechnologiebranche zu treffen, künftige strategische Entwicklungen zu diskutieren und in Kontakt mit potenziellen Kooperationspartnern zu treten.

    Aktuell sind 230 Technologieprofile im Katalog registriert. 170 Unternehmen mit über 200 Teilnehmern aus ganz Europa werden erwartet. Das Steinbeis-Europa-Zentrum begleitet 15 baden-württembergische Unternehmen und Forschungsinstitute zu den Gesprächen.

    Seit 1997 organisieren die Innovation Relay Centres gezielte Technologiebörsen während der internationalen Messe BioTechnica in Hannover. Beim letzten BioMeetingpoint auf der letzten Biotechnica präsentierten sich über 70 Technologieprofile, rund 340 individuelle Meetings wurden abgehalten. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der BioMeetingpoint inzwischen zu einer attraktiven Plattform für die Unternehmen geworden ist.
    Die Technologiebörse BioMeetingpoint 2005 möchte den Besuch der BioTechnica für alle Akteure maximieren. An zwei Tagen stehen den Unternehmen Experten zur Seite und unterstützen diese mit dem Partnering-Event bei der Kontaktanbahnung zu Technologieanbietern und Suchern aus Europa. Dabei stehen Face-to-face Meetings im Vordergrund.

    Innovation Relay Centres
    Das Netz der europäischen Innovation Relay Centre (IRC) wurde 1995 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und unterstützt Innovationen und den Technologietransfer innerhalb Europas. Dem Netzwerk gehören inzwischen über 250 Büros mit rund 1,000 Ansprechpartnern in 33 Ländern an (25 EU-Mitgliedsstaaten, Bulgarien, Rumänien, Island, Israel, Norwegen, Schweiz, Türkei und Chile). Alle Partner bieten den Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Technologietransferstellen spezifische Beratung für Entwicklungspartnerschaften, Markterschließung und technologische Kooperationen.
    Weitere Informationen zum Netzwerk findet sich unter: http://irc.cordis.lu/

    Stimmen des letzten BioMeetingpoint 2003:

    - Der BioMeetingpoint war eine gute Gelegenheit für uns, Unternehmen aus Europa und den USA zu treffen. Die Veranstaltung ist effektiv, effizient, vor allem für junge Unternehmen. Ich werde beim nächsten Mal wieder dabei sein.

    - Herzlichen Glückwunsch! Das war die beste Technologietransfer-Veranstaltung, die ich bisher besucht habe.

    - Macht weiter so! Es war großartig.

    - Die Organisation der Veranstaltung war sehr gut. Als Forschungsinstitut sehe ich gute Möglichkeiten über bilaterale Gespräche Kooperationen mit ausländischen Partnern zu beginnen.

    BioMeetingpoint bietet ein Forum für internationale Entscheidungsträger der Biotechnologie und ermöglicht strategische Partnerschaften zu entwickeln. Die Kooperationsbörse richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die neue Technologien suchen oder anbieten, an Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen, die innovative Forschungsergebnisse anbieten, an Start-up Unternehmen und Entrepreneurs, an Investoren, z.B. Venture Capital Unternehmen, Business Angels.
    Die Teilnahme am BioMeetingpoint ist kostenlos. Der Eintritt zur BioTechnica ist zu entrichten.
    Der BioMeetingpoint wird von BioregioN unterstützt.

    Kontakt:
    Innovation Relay Centre Lower Saxony/Saxony-Anhalt
    NBANK Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH
    Thomas Brinks Tel: +49 5 11 30 03 13 60
    Email: thomas.brinks@nbank.de
    Günther-Wagner-Allee 12-14
    30177 Hannover

    Steinbeis-Europa-Zentrum
    Innovation Relay Centre Stuttgart- Erfurt- Zürich
    Tracey French
    Tel: +49 711 123 4015
    Email: french@steinbeis-europa.de
    Teresa Puerta
    Tel: +49 711 123 4013
    Email: puerta@steinbeis-europa.de
    Willi-Bleicher-Str. 19
    70174 Stuttgart

    Anmeldung:
    http://www.biomeetingpoint.org


    Weitere Informationen:

    http://www.biomeetingpoint.org- weitere Informationen/ Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).