idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 09:16

Das Dutzend ist voll

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    12. Partnerschaftstag 2005 - Industrie-Schule-Hochschule unter dem
    Motto 'Zukunft in der Technik' an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik, Hochschulzentrum, Flandernstr. 101, Esslingen am 25.10.2005 von 9.15h - 17.00h

    Seit zwölf Jahren findet an der FH Esslingen - Hochschule für Technik unter Federführung des Fachbereichs Informationstechnik der Partnerschaftstag statt. 1993 zunächst von Hoch­schule und Industrie als Stellenbörse für Studierende und Absolventen eingeführt, wurde schnell klar, dass Industrie und Hochschule sich nicht nur um die Studierenden kümmern müssen, sondern dass eine kontinuierliche Nachwuchs­ent­wick­lung bereits bei Schülerinnen und Schülern ansetzen muss. Seither werden die Schulen der Region in den Partner­schafts­tag einbezogen. Neben handfesten Informationen über Aufgabenfelder und Berufsaussichten in der Industrie sowie Aufbau und Anforderungen eines technisch oder wirtschaftlich aus­ge­richteten Studiums soll bei den Schülern vor allem Lust an der Technik geweckt werden.

    Eigentlich überflüssig? Kaum ein junger Mensch, der nicht mit dem MP3-Player im Ohr jog­gen geht, sich nicht Musik aus dem Internet herunter lädt, gerne SMS schreibt und Bilder vom Handy verschickt. Wie das alles funktioniert, warum es funktioniert, welches Wissen dazu ge­braucht wird und wie man solche Dinge entwickelt und vertreibt - das ist eine andere Ge­schichte, die noch viel spannender sein kann, als wenn man die Technik nur benützt. Eine Geschichte allerdings, die in der Schule oft zu kurz kommt, obwohl unsere Gesell­schaft ohne die Kreativität und das Engagement von Ingenieuren und Informatikern, Wirt­schafts­in­ge­nieu­ren und Betriebswirten nicht existieren könnte und ihren heutigen Wohlstand nicht erreicht hätte und zukünftig erhalten kann. Um solche Informationsdefizite aus­zu­gleichen und Interes­se an Ingenieur- und Wirtschaftsberufen zu wecken, wurden an der FHTE in den vergangenen 12 Jahren neben dem 'Part­ner­schaftstag' das 'Esslinger Modell', bei dem Schüler Projekte mit technischem Schwer­punkt an der Hochschule durchführen, und das 'Computer Club Haus', eine Art Jugendhaus mit technischem Schwerpunkt, eingerichtet. Obwohl als Erfolgsmodelle mittlerweile von vie­len kopiert, bleibt dieses Konzept, allen voran der Partner­schaftstag im Hoch­schul­zen­trum der FHTE, immer noch Original und Vorreiter.

    Unter dem Motto 'Zukunft in der Technik' bietet die Hochschule in Zusammenarbeit mit nam­haften Industrie­firmen und vielen Schulen aus der Region auch beim diesjährigen Partner­schaftstag am 25.10.2005 wieder ein vielfältiges Informations­programm für Schüler, Eltern und Studierende:

    - Im Eröffnungsvortrag (9.15 - 10.30 Uhr) stellt Klaus Freytag, Leiter der Niederlassung Stuttgart der Siemens AG und Ehrensenator der FHTE dar, weshalb technische Innovationen entscheidende Schlüsselfaktoren für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes sind und eine hochwertige Ausbildung die beste Zukunftssicherung für den Einzelnen darstellt. Welcher Ort könnte für dieses Thema geeigneter sein als die FHTE, die seit über 130 Jahren einen erfolgreichen Beitrag zu beidem leistet und mit den jetzt flächendeckend eingeführten Bachelor-Studiengängen und den schon seit sechs Jahren laufenden Master-Programmen ihre Innovationskraft erneut beweist.

    - In einer großen Ausstellung und im parallel stattfindenden Vortragsprogramm informieren Firmen von 10.30 - 17.00 Uhr über Stellenperspektiven, Berufschancen und Anforderungen. An den Firmen­ständen ist Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen, die sicher wieder von vielen Studierenden zur Information über Praktika, Diplomarbeiten und zukünftige Arbeitsplätze genützt wird.
    - Im Schülerprogramm von 14.15 - 17.00 Uhr erwartet die Schüler ein spezielles Informationsangebot mit praktischen Vorführungen und ausführlichen Informationen zum Technik- und Wirtschaftsstudium an Fachhochschulen und Universitäten durch Professoren der FHTE und der Universität Tübingen.

    Veranstaltet wird der Partnerschaftstag, bei dem wie in den Vorjahren wieder über 1000 Besucher erwartet werden, von den FHTE-Fachbereichen Informationstechnik und Betriebswirtschaft. Für die Schüler der mit veranstaltenden Schulen wird ein Bustransfer eingerichtet, aber auch Mitglieder anderer Schulen und Hochschulen sind herzlich willkommen.

    mailto:Partnerschaftstag@fht-esslingen.de
    Prof. Dr.-Ing. Werner Zimmermann, Tel. (0711) 397-4227


    Weitere Informationen:

    http://www.fht-esslingen.de/partnerschaftstag


    Bilder

    Der Roboter im Labor gehorcht aufs Wort. Demonstration eines sprachgesteuerten Roboters im Labor
    Der Roboter im Labor gehorcht aufs Wort. Demonstration eines sprachgesteuerten Roboters im Labor
    FHTE
    None

    Dichtes Gedränge von Studierenden, Schülern und Lehrern an den Firmenständen
    Dichtes Gedränge von Studierenden, Schülern und Lehrern an den Firmenständen
    FHTE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Der Roboter im Labor gehorcht aufs Wort. Demonstration eines sprachgesteuerten Roboters im Labor


    Zum Download

    x

    Dichtes Gedränge von Studierenden, Schülern und Lehrern an den Firmenständen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).