idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 13:12

TTN-Jahrestagung - Automobile Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven

Sven Mayer Geschäftsstelle
TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen)

    Die diesjährige Jahrestagung des TTN-Hessen findet am 9. November 2005 an der Universität Kassel statt und stellt den Themenschwerpunkt Automotive in den Mittelpunkt.
    Ziel der gemeinsamen Veranstaltung ist es, die einschlägigen Forschungsstärken der hessischen Hochschulen zu präsentieren und Kooperationen mit interessierten Unternehmen zu initiieren. Es sind drei parallele Workshops als Impulsgeber vorgesehen ( Metallformgebung/ Umformtechnik , Werkstofftechnik und Fahrzeugsystemtechnik). Abschließend folgt eine Podiumsdiskussion über die Erfolgsbedingungen der Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Hochschulen und Zulieferern in regionalen Netzwerken.

    Mit dem Thema Automotive bietet die Jahrestagung des TechnologieTransferNetzwerk (TTN-Hessen) einen Einblick in zukünftige Trends aus Forschung und Entwicklung für die Automobilindustrie. Zu den Spitzengebieten der Automotive-Forschung zählen in Hessen u.a. die Fahrzeugsystemtechnik, die Werkstofftechnik sowie die Metallformgebung/Umformtechnik. Die Automobilindustrie ist mit einem Umsatz von nahezu 13 Mrd. Euro und über 64.000 Beschäftigten die zweitwichtigste Industriebranche in Hessen. Ein Viertel aller Forscher in der hessischen Wirtschaft widmet sich diesem Thema. Umso mehr kommt es darauf an, Unternehmen der Automobilbranche mit der Forschung möglichst eng zu vernetzen - damit neueste Forschungsergebnisse zügig in der industriellen Produktion umgesetzt werden. Und damit über Innovationen Wettbewerbsvorteile geschaffen werden können. Mit der Jahrestagung will das TechnologieTransferNetzwerk (TTN-Hessen) genau dieses Ziel unterstützen.

    Hochkarätige Experten aus der hessischen Hochschulforschung berichten über ihr Forschungsgebiet, zeigen Kooperationspotenziale auf und stehen in einer Fachdiskussion Rede und Antwort. Die Workshops werden von Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann von der Technischen Universität Darmstadt (Fahrzeugsystemtechnik), Prof. Dr.-Ing. habil. Kurt Steinhoff (Metallformgebung/Umformtechnik) und Prof. Dr.-Ing. habil. Berthold Scholtes (Werkstofftechnik), beide Universität Kassel, eröffnet.

    Verbesserte Möglichkeiten der Kooperation bieten auch regionale Kompetenznetzwerke für Automobilisten. Auf der Veranstaltung stellen sich der AutomotiveCluster RheinMainNeckar und das Cluster Mobilitätswirtschaft Nordhessen vor. In der Podiumsdiskussion wird nach den Bedingungen des Erfolgs der Zusammenarbeit und nach den Vorteilen für die Region gefragt.

    Im Rahmen der Veranstaltung wird der 2. Hessische Kooperationspreis vom Hessischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Dr. Alois Rhiel, verliehen. Der mit 5.000,- Euro dotierte Preis richtet sich an mittelständische Unternehmer und Wissenschaftler aus Hessen, die zusammen Know-how aus der Forschung für nachhaltigen Unternehmenserfolg nutzbar machen.

    Veranstaltungsort:
    Jahrestagung "Automobile Kompetenzen - Potentiale und Perspektiven"
    9. November 2005, 14 Uhr,
    Universität Kassel
    Gießhaus, Mönchebergstraße 5
    34125 Kassel

    Bitte melden Sie sich online unter http://www.ttn-hessen.de oder per Fax unter 0611/774-8620 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.


    Weitere Informationen:

    http://www.ttn-hessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).