idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 14:16

Studieren und Forschen mit Kind

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vorstellung der ersten Ergebnisse des Modellprojektes in Gießen

    Im Rahmen der ersten Tagung des Modellprojekts "Studieren und Forschen mit Kind" werden am 2. November 2005 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen die Ergebnisse der ersten Projektphase präsentiert. Wichtig ist den Initiatorinnen, dass die Beteiligten während der Veranstaltung aktiv mitarbeiten können und konkrete Ideen zur Umsetzung von Maßnahmen erarbeitet werden. Es geht um realisierbare Wege und Zukunftsperspektiven zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifikation und Familie.

    Zur aktiven Teilnahme eingeladen sind alle Betroffenen, Interessierten und die kommunalen Akteurinnen und Akteure: Die Beteiligten des "Gießener Bündnis für Familie" sowie Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft. Hessens Sozialministerin Silke Lautenschläger ist die Beirats-Vorsitzende der "hessenstiftung - familie hat zukunft", die das von Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe (Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft) geleitete Projekt ins Leben gerufen hat. Zusammen mit den Präsidenten der Gießener Hochschulen und dem Oberbürgermeister der Stadt Gießen werden die beiden die Tagung am 2. November 2005 um 9.30 Uhr eröffnen. Im Anschluss wird das Projektteam die Ist-Situation vorstellen und für Fragen und Anregungen bereit stehen. Nach der Mittagspause wird in sechs Workshops aktiv an der Weichenstellung für umsetzbare Konzepte gearbeitet.
    Anlass für die Studie ist die Tatsache der hohen Kinderlosigkeit von Akademikerinnen und Akademikern. Derzeit bleiben über 40 Prozent der Frauen, die einen Hochschulabschluss erworben haben, zeitlebens ohne Kinder. Dies steht aber im auffälligen Gegensatz zu den ermittelten Zukunftswünschen, in denen eine qualifizierte Berufstätigkeit und Familie einen ebenbürtigen Platz einnehmen. Das Modellprojekt will gezielt die Vorteile einer frühen Elternschaft bereits während des Studiums herausstellen. Dazu haben die Mitarbeiterinnen von Prof. Meier-Gräwe unter anderem die Studienorganisation, die Wohnbedingungen und die Betreuungsstrukturen für studierende und forschende Eltern kritisch in den Blick genommen. Jetzt geht es darum, mit Allianzpartnern koordinierte Maßnahmen zu erproben, um Studieren und Forschen mit Kind in Gießen langfristig zum Normalfall werden zu lassen.
    Weitere Informationsmöglichkeiten zum Modellprojekt: www.hessenstiftung.de

    Kontakt:

    Dipl. oec. troph. Ines Müller
    Wirtschaftslehre des Privathaushalts und
    Familienwissenschaft an der JLU-Gießen
    Telefon: 0641/99-39332
    Fax: 0641/99-39339
    E-Mail: Ines.Mueller@ernaehrung.uni-giessen.de

    Susann Balser-Hahn
    Im Dialog
    Telefon: 06404/950977
    E-Mail:info@imDialog-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hessenstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).