idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 10:41

Eine Behandlung, die sich lohnt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Chronisch kranke Patienten leiden oft an Depressionen, die erfolgreich behandelt werden können / Auszeichnung für Studien der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg

    Wer an einer chronischen Erkrankung leidet, ist oft depressiv und kann auch deshalb nicht mehr arbeiten. Allzu selten wird das psychische Leiden - trotz guter Erfolgsaussichten - nicht behandelt.

    Dies sind die Ergebnisse von Studien der Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe, Leitender Oberarzt der Abteilung für Psychosomatik und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Wolfgang Herzog). Die Heidelberger Wissenschaftler untersuchten Patienten, die an chronischem Rheuma oder Lungenhochdruck litten.

    Für seine wissenschaftlichen Arbeiten, die neue Wege für die Diagnose und Therapie von psychischen Störungen bei Patienten mit internistischen Erkrankungen eröffnet haben, wurde Dr. Löwe im März 2005 mit dem Römer-Preis 2004 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.

    Mehr als 20 Prozent der Klinikpatienten leiden an Depressionen

    Zehn bis 20 Prozent aller Patienten, die in Arztpraxen behandelt werden, leiden an einer Depression. Bei Klinikpatienten ist die Zahl noch höher. "Oft ist dies eine Reaktion auf die körperliche Krankheit und ihre Konsequenzen, etwa den Verlust sozialer Kontakte, " erklärt Dr. Löwe. Den Patienten fehlt der Antrieb, sie können sich nicht konzentrieren, schlafen schlecht und schaffen es nicht mehr, auf andere Menschen einzugehen. Auch Selbstmordphantasien kommen vor.

    Wie stark solche Depressionen die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, zeigt die Heidelberger Studie, die in Kooperation mit der Rheumaambulanz der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg durchgeführt wurde. Von knapp 360 Patienten mit einer milden rheumatischen Erkrankung waren rund fünf Prozent arbeitsunfähig. Kam eine psychische Störung dazu, waren es 17 Prozent. Bei schweren entzündlich-rheumatischen Erkrankungen stieg die Quote der arbeitsunfähigen Patienten von 25 auf 50 Prozent, wenn gleichzeitig eine psychische Störung vorlag. Depressionen sind demnach ein unabhängiger Risikofaktor zur Entwicklung von Arbeitsunfähigkeit.

    Nur jeder vierte chronisch Kranke mit Depressionen wird deswegen behandelt

    "Die Untersuchung zeigte auch, dass nur jeder vierte Patient, der unter Depressionen oder einer Angststörung litt, ärztlich behandelt wurde", stellte Dr. Bernd Löwe fest.

    Eine zweite Heidelberger Studie bei Patienten mit Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) untermauert den Zusammenhang zwischen dem Krankheitsgrad und dem Auftreten von Depressionen oder Angststörungen. Der Lungenhochdruck kann bereits bei jungen Erwachsenen zu Schwindelgefühlen, Luftnot, verringerter Leistungsfähigkeit und Ohnmachtsanfällen führen. In Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation "Pulmonale Hypertonie e.V." befragten die Heidelberger Wissenschaftler 164 Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet. Demnach litten durchschnittlich 35 Prozent an behandlungsbedürftigen psychischen Störungen; im schwersten Krankheitsstadium waren es bereits 61,9 Prozent. Auch hier, so Dr. Löwe, befanden sich nur 24 Prozent mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen in psychotherapeutischer oder medikamentöser Behandlung.

    Gesundheitsfragebogen deckt Depression auf

    "Ärzte sagen oft: Natürlich, depressiv wäre ich auch, wenn ich eine solch schwere Krankheit hätte", weiß Dr. Löwe. "Dieses gut gemeinte Verständnis führt jedoch in vielen Fällen zu der falschen Schlussfolgerung, dass der Patient keine spezifische Behandlung für seine depressiven Beschwerden benötige." Viele niedergelassene Ärzte hätten auch nicht die Kenntnisse und die Zeit, Depressionen zu erkennen. Deshalb haben die Heidelberger Wissenschaftler um Dr. Löwe vor vier Jahren einen "Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)" entwickelt, mit dessen Hilfe sich psychische Störungen einfach und schnell diagnostizieren lassen: Über 80 Prozent der Depressionen werden so entdeckt. Auch mit einer aus nur 2 Fragen bestehenden Kurzform des PHQ-D, dem sogenannten PHQ-2, können Depressionen effizient erkannt werden.

    Diesen Tests sollte ein Gespräch mit dem Patienten folgen, um die richtige Therapie einzuleiten. Dann sind die Chancen auf Heilung groß. "70 Prozent der depressiven Verstimmungen können mit Psychotherapie und/oder Medikamenten erfolgreich behandelt werden", betont Dr. Löwe. "Bei den restlichen 30 Prozent ist in den meisten Fällen zumindest eine Besserung zu erreichen."

    Mehr Information im Internet

    Zum Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D):
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=6274

    Zur Abteilung Psychosomatische Medizin:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=3009

    Zum Römer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin:
    www.dkpm.de/roemerpreisetraeger.html

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
    Leitender Oberarzt der Klinik für
    Psychosomatik und Allgemeine Klinische Medizin

    Medizinische Universitätsklinik
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg

    E-Mail: bernd.loewe@med.uni-heidelberg.de

    Literatur

    1. Löwe B, Willand L, Eich W, Zipfel S, Ho A, Herzog W, Fiehn S. Psychiatric comorbidity and work disability in patients with inflammatory
    rheumatic diseases. Psychosom Med. 2004;66:395-402.
    2. Löwe B, Gräfe K, Ufer C, Kroenke K, Grünig E, Herzog W, Borst MM.
    Anxiety and depression in patients with pulmonary hypertension.
    Psychosom Med. 2004;66:831-836.
    3. Löwe B, Kroenke K, Gräfe K. Detecting and monitoring depression with a 2-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res. 2005;58:163-171.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Allgemeine Klinische Medizin der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und A ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Allgemeine Klinische Medizin der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).