idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 12:04

Eröffnung des neuen Fernstudiengangs MBA Unternehmensführung

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Erstsemester an der Fachhochschule Ludwigshafen begrüßt

    Ludwigshafen, 10 Oktober 2005 - Zum Beginn des Wintersemesters 2005/06 begrüßte Studiengangsleiter Prof. Dr. Fritz Unger die Erstsemester, die sich zu dem neuen Fernstudienangebot Master of Business Administration (MBA) Unternehmensführung eingeschrieben haben. "Das Studium spricht beispielsweise Technikerinnen oder Techniker an, die nach einem entsprechenden Studium bemerken, dass es für die Wahrnehmung von Führungsfunktionen unabdingbar ist auch über hervorragendes Managementwissen zu verfügen", so Prof. Dr. Unger, der den berufsbegleitenden Fernstudiengang konzipiert hat.

    Die Erstsemester des neuen Fernstudiengangs, den die Fachhochschule Ludwigshafen in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) erstmalig zum Wintersemester 2005/06 angeboten hat, setzen sich hauptsächlich aus Informatikern, Elektrotechnikern aber auch einem Chemiker und zwei Sozialpädagogen zusammen. Auch in sozialen Einrichtungen werden Managementkompetenzen immer wichtiger.

    Das Fernstudium MBA- Unternehmensführung richtet sich an Akademiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung. Die Inhalte erstrecken sich auf eine breite Palette betriebswirtschaftlichen Wissens und Managementkompetenzen zur Übernahme von Führungsaufgaben. Neben theoretischer Wissensvermittlung legt dieser Studiengang großen wert auf Praxisnähe. Es werden nicht nur Inhalte, sondern vor allem auch Kompetenzen zur Lösung von Problemen in der beruflichen Praxis vermittelt. Die Studieninhalte werden in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen auf den aktuellen Arbeitsmarkt abgestimmt.
    Das Studium ist modular aufgebaut mit einem hohen Wahlpflichtbereich, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, das Studium nach eigenen Interessen und individuellen beruflichen Anforderungen zu gestalten. In den ersten beiden Semestern konzentrieren sich die Studierenden auf betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalwirtschaft oder Marketing. Schwerpunkt des dritten Semesters ist die Internationale Kompetenz, die die Absolventen dazu befähigt in einer zunehmend international geprägten Wirtschaft in globalen Zusammenhängen zu denken und zu operieren. Im vierten Semester werden mit dem Wahlpflichtmodul Führungskompetenz soziale Kompetenzen wie z. B. Team- und Kommunikationsfähigkeit vertieft. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Abschlussarbeit (Master-Thesis).

    Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium anhand von elektronischen Lehrbriefen statt. Diese haben den Vorteil, dass neueste Trends und Erkenntnisse immer aktuell integriert werden können. Hinzu kommen Präsenzphasen an Wochenenden an der Fachhochschule Ludwigshafen.

    Der neue Fernstudiengang MBA Unternehmensführung wurde durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V. erfolgreich akkreditiert. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen den internationalen MBA-Titel von der Fachhochschule Ludwigshafen

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Studienangebot MBA Unternehmensführung und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 13 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).