idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 12:26

5. Erfurter Finanzsoziologische Konferenz

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Wissenschaftler tagten im Landesrechnungshof

    Zu einer festen Institution an der Universität Erfurt haben sich die vom Inhaber der Krupp-Stiftungsprofessur für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen G. Backhaus Lic. jur., alljährlich durchgeführten finanzsoziologischen Konferenzen entwickelt. Am 14. Oktober 2005 fand unter der Schirmherrschaft der Thüringer Finanzministerin, Birgit Dietzel, die nunmehr 5. Erfurter Finanzsoziologische Konferenz statt.

    Die Konferenz war dem Thema der Rechnungshöfe gewidmet und fand deshalb auf Einladung des Präsidenten des Thüringer Landesrechnungshofes, Dr. Dr. Heinrich Dietz, im Rudolstädter Stadtschloss Ludwigsburg, dem Sitz des Thüringer Landesrechnungshofes, statt. An der Konferenz nahmen Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Russland und den USA teil. Darüber hinaus trugen Vertreter der Rechnungshöfe zum Programm bei.

    "Das Thema der Rechnungshöfe ist nicht nur aus nationaler Sicht interessant, da es weltweit sehr unterschiedliche Ausprägungen vergleichbarer Einrichtungen gibt, sondern gewinnt auch eine übernationale Perspektive, beispielsweise wenn sich die Frage stellt, ob die Einhaltung der Maastricht-Kriterien durch eine europäische Institution oder aber durch die nationalen Rechnungshöfe kontrolliert werden sollte", so Prof. Backhaus. Weitere Schwerpunkte der 5. Erfurter Finanzsoziologischen Konferenz bildeten die Fragestellungen, wie Rechnungshöfe die Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Haushalts- und Wirtschaftsführung beurteilen, welche anderen Institutionen Finanzkontrolle ausüben, welche Empfehlungen der Bundesrechnungshof aufgrund seiner Beobachtungen abgibt, um in Deutschland zu mehr Steuerehrlichkeit zu kommen, welche Bedeutung Rechnungshöfe für die politische Diskussion und die öffentliche Meinungsbildung haben können, und wie die Rechnungshöfe selbst in ihrer Arbeit noch wirkungsvoller werden können. Die Konferenzbeiträge erscheinen in einem Sammelband.

    Weitere Informationen/Kontakt: Enrico Schöbel Tel.: 737-4554


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/finanzwissenschaft


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).