idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 14:40

Vorratsdatenspeicherung in Europa - GI fordert Wahrung der Bürgerinteressen

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik spricht sich nachdrücklich gegen die langfristige Speicherung von Kommunikationsdaten aus. Sie sieht darin eine Gefährdung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Europa.

    Als unverhältnismäßig kritisiert Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die europäischen Bestrebungen, Kommunikationsverbindungsdaten künftig bis zu zwölf Monate zu speichern und Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung zu stellen. Neben Verbindungsdaten sollen auch Aufenthalts- und Inhaltsdaten gespeichert werden. Dies betrifft neben dem Telefonieren den Versand von E-Mails und SMS und andere Internetanwendungen. Bei Auswertung dieser Daten kann ein komplettes Kommunikationsprofil eines Nutzers erstellt werden.

    "Wir erwarten bei einem solch sensiblen Thema eine sorgfältige Abwägung zwischen den Strafverfolgungsinteressen der Staaten und dem Grundrechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger", sagte Jarke. Hierzu fordere die GI:

    o Da sich das Informationsbegehren der Strafverfolgungsbehörden hinsichtlich der Verbindungsdaten nahezu ausschließlich auf den Zeitraum der vergangenen drei Monate erstreckt, ist die Speicherfrist von drei Monaten - wie sie jetzt bereits zu Abrechnungszwecken vorherrschend ist - ausreichend. Eine längere Speicherfrist lehnt die GI ab.
    o In Ausnahmefällen sollte ein "Quick-Freeze-Verfahren" erlaubt sein. Bei begründetem Verdacht können hier Daten über einen längeren Zeitraum gespeichert werden, die Auswertung bedarf jedoch eines richterlichen Beschlusses.
    o Aufenthalts- und Inhaltsdaten dürfen nicht gespeichert werden. Der mögliche geringe Gewinn an innerer Sicherheit schränkt die Grundrechte von rund 400 Millionen Bürgerinnen und Bürgern unverhältnismäßig ein.

    Darüber hinaus warnte Jarke vor den zu erwartenden Kosten einer ausgedehnten Speicherung: "Auch wenn das Papier der Kommission eine Kostenerstattungsklausel enthält, werden diese doch auf den Nutzer oder den Steuerzahler abgewälzt."

    Eine ausführliche Stellungnahme finden Sie unter http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Presse/stellungnahme_datenspeicherung051....

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter@gi-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gi-ev.de
    http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Presse/stellungnahme_datenspeicherung051...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).