idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 16:26

Japanische Delegation im Forschungszentrum TERRAMARE

Dr. Sibet Riexinger Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Terramare, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V.

    Eine fünfköpfige japanische Delegation besucht am kommenden Sonntag Wilhelmshaven und das Forschungszentrum TERRAMARE, um sich über die Entwicklung der Stadt vom Militärhafen zum Wissenschaftsstandort zu informieren.

    Am Sonntag, dem 23. Oktober 2005, besucht eine japanische Delegation Wilhelmshaven und das Forschungszentrum TERRAMARE. Das Forschungszentrum ist wissenschaftlicher Anlaufpunkt der fernöstlichen Besucher, die Wilhelmshaven unter dem Thema "Wilhelmshaven - Vom Militärhafen zum Wissenschaftsstandort" erleben werden.

    Geplant sind nach dem Eintreffen bei TERRAMARE um 10.00h eine Begrüßung und daran anschließend Vorträge zum Wissenschaftsstandort und zur Stadtentwicklung. Neben dem Leiter des Forschungszentrums, Prof. Dr. Gerd Liebezeit, werden Stadtrat Dr. Jens Graul sowie der Leiter der im TERRAMARE-Gebäude angesiedelten Meeresstation des ICBM PD Dr. Holger Freund auf diese Themen eingehen. Dr. Jens Kahle und Dr. Uwe Walter, beide am Forschungszentrum tätig, geben einen Überblick über ihre jeweiligen Arbeiten zur integrierten Aquakultur von Seezungen an Land einerseits und zur Gewinnung von Saatmuscheln andererseits. Die Aquakulturthemen dürften in der japanischen Gruppe auf zusätzliches Interesse stoßen, da mit Herrn Honda vom Perlsea Center ein fachkompetenter Vertreter anreist. - Frau Dr. Michaelsen wird die Besucher mit den Entwicklungen rund um die Biosphere AG vertraut machen.

    Mitglieder der japanischen Delegation im einzelnen sind Prof. Dr. Akira Miyawaki (Universität Nagasaki), Herr N. Nagushi, Vizebürgermeister der 245 000-Einwohner-Stadt Sasebo im Süden Japans, Herr Hasuda, Leiter der Tourismus-Abteilung Sasebos, Frau Mitsuyoshi, Leiterin der Planungsabteilung sowie Herr Honda, Präsident des Perlsea Center. Die japanische Gruppe wird von Frau Keiko Waldhecker-Ozaki als Dolmetscherin sowie von Herrn Prof. Dr. Richard Pott und Dr. Bernd Hagemann, beide Universität Hannover, begleitet. Japan ist durch einen regelmäßigen Austausch mit der Universität Hannover verbunden, über die es wiederum Verbindungen zu PD Dr. Freund ins Forschungszentrum gibt. Dies ermöglichte den Besuch in Wilhelmshaven.

    Sasebo liegt in der Präfektur Nagasaki auf der Insel Kyushu, etwa 50 km nördlich von Nagasaki. Die Stadt ist geprägt durch Fischereiindustrie, Schiffbau, Schwerindustrie und Militär. Über diese Felder sind Parallelen zu Wilhelmshaven auszumachen.

    An den Besuch bei TERRAMARE schließen sich eine Hafenrundfahrt vom Marinemuseum aus und eine Stadtrundfahrt unter besonderer Berücksichtigung des Hafens, der JadeWeserPort-Planungen, der Industrieanlagen sowie des Windenergie-Instituts an. Ab 16.00h ist die Weiterfahrt entlang der Küste nach Norden geplant.

    Vertreter der Medien sind zur Begrüßung ab 10.15h und zu den nachfolgenden Vorträgen herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).