idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 18:50

Wege aus der digitalen Identitätskrise - Sicherheitsforum am Fraunhofer SIT

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Sicherheitsupdate in Sachen Identity-Management: Beim Sicherheitsforum des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie informieren namhafte Experten aus Industrie und Forschung über Technologien und Trends. Die Veranstaltung findet am 1. Dezember in Darmstadt statt.

    Viele Unternehmen stecken in der digitalen Identitätskrise: Die Verwaltung von Benutzer-Identitäten und deren Zugriffsrechten ist oft aufwändig, Passwortprobleme verursachen Ausfallzeiten und hohe Helpdesk-Kosten. Wer Identitäten hingegen effizient erfasst und deren Berechtigungen intelligent verwaltet, kann Kosten senken, Umsatz steigern und gleichzeitig Sicherheitsrisiken reduzieren. Über Erfahrungen, Chancen, Trends und Risiken im Identity-Management informiert das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beim SIT-Sicherheitsforum am 1. Dezember in Darmstadt. Wissenschaftler und namhafte Industrie-Experten von SAP, SUN, IBM, Hewlett-Packard und ThyssenKrupp berichten über Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen. Begleitet wird die Veranstaltung durch Präsentationen der neuesten Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts zum Thema.

    "Das Identity-Management zählt zu den zentralen Herausforderungen für IT-Entscheider, denn die steigenden Nutzerzahlen und die zunehmende IT-Vernetzung von Organisationen verlangen nach flexiblen und zugleich sicheren Lösungen", sagt Fraunhofer-Forscher Michael Herfert. Aktuelles Beispiel hierfür ist etwa die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, mit deren Hilfe die Behandlung verbessert und gleichzeitig Kosten reduziert werden sollen. Vernetzung von Systemen, Datenschutz, Ausfallsicherheit von Systemen und Fragen des Zugriffs- und Berechtigungsmanagements spielen hierbei eine wichtige Rolle. "Das sind allesamt Aspekte, die auch im Unternehmensumfeld über Erfolg und Misserfolg entscheiden", so Herfert. "Das diesjährige Sicherheitsforum widmet sich den zentralen Fragestellungen des Identity-Managements; neben Single-Sign-On zählen hierzu beispielsweise auch Federated-Identity oder der Einsatz von Biometrie."

    Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Sachar Paulus (Chief Security Officer von SAP) mit einem Vortrag über "Erfolgskriterien für Identitäts-Management in einem globalen Unternehmen". Im Anschluss erläutert Hans Wieser (SUN) das Life-Cycle Management digitaler Identitäten. Identity-Management im Gesundheitswesen ist Thema des Vortrags von Bruno Struif (Fraunhofer-Institut SIT), der gezielt auf die elektronische Gesundheitskarte und den elektronischen Heilberufsausweis eingeht. Dass Datenschutz aber auch im Unternehmensumfeld zu berücksichtigen ist, erläutert Dr. Michael Waidner von IBM. Praktische Erfahrungen mit der Einführung einer Identity-Management-Lösung schildern Antje Hüllinghorst von Hewlett-Packard und Peter Davids von der ThyssenKrupp AG. Das vollständige Programm und Anmeldemöglichkeit finden sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/sicherheitsforum .

    2671 Zeichen, Abdruck frei, Beleg erbeten


    Weitere Informationen:

    http://www.sit.fraunhofer.de/sicherheitsforum


    Bilder

    Fingerprint-Sensoren ermöglichen eine sichere und benutzerfreundliche Authentifikation.
    Fingerprint-Sensoren ermöglichen eine sichere und benutzerfreundliche Authentifikation.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Fingerprint-Sensoren ermöglichen eine sichere und benutzerfreundliche Authentifikation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).