idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 20:24

Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg auf der Biotechnica in Hannover

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    013/00bio/10-2005
    Rheinbach/Hannover, 17. Oktober 2005

    Ersatz für Zellen und Gewebe

    Stammzellen besitzen ein großes Potenzial für die medizinische Forschung. Sie stehen im Fokus eines Forschungsprojektes von Professor Dr. Edda Tobiasch aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg, an dem auch das Bonner Forschungszentrum caesar beteiligt ist. Ziel ist eine anwendungsnahe Problemlösung für künftige Zell- und Gewebeersatzmaterialien bei Knochen-, Knorpel-, Muskel- und Herzerkrankungen. Dazu wird das Wachstums- und Differenzierungsverhalten dieser Stammzellen auf mikrostrukturierten Oberflächen untersucht. Es handelt sich dabei um metallische oder polymere Trägermaterialien, die das Wachstum der differenzierten Stammzellen ermöglichen.

    Die Forscher benutzen adulte, mesenchymale Stammzellen aus Liposuktionsmaterial (Fettabsaugung in der kosmetischen Chirurgie). Diese sind ethisch unbedenklich und stehen in großen Mengen zur Verfügung. Vor allem besitzen sie die Fähigkeit, sich selber zu vervielfältigen, überdurchschnittlich lang zu überleben und sich in Knorpel-, Knochen-, Muskel-, Nerven-, Fett- sowie Sehnen- und Ligamentzellen auszudifferenzieren.

    Eierstockkrebs verstehen für neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten

    Etwa 7.400 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an einer Krebserkrankung der Eierstöcke (Ovarialkrebs) - eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Sterblichkeit. Ovarialkrebs entsteht in den Eierstöcken und ist eine monoklonale Krankheit. Dies bedeutet, jede bösartige Zelle ist aus einer einzigen Zelle hervorgegangen. In einem Projekt der Biologin Professor Dr. Maria-Paz Weißhaar an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften), gemeinsam mit Forschern der FH Aachen, wird das Proteom von Eierstockkrebszellen aus Gewebeproben untersucht. Das Proteom ist die Gesamtheit aller Proteine, die zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem Genom einer Zelle, eines Gewebes oder eines Organismus "angeschaltet" werden. Dazu wird das Verfahren der 2D-Elektrophorese verwendet, um viele Proteine in einem solchen komplexen biologischen Gemisch aufzutrennen und sichtbar zu machen. Proteommuster aus unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dabei digital erfasst und verglichen. Durch ein besseres Verständnis des Krankheitsverlaufs sollen neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden.

    Zentraler Ansprechpartner:
    Dr. Udo Scheuer, Leiter Wissens- und Technologietransfer
    Tel. 02241/865-650, E-Mail: transfer@fh-bonn-rhein-sieg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brs.de
    http://fb05.fh-bonn-rhein-sieg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).