idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:02

Erster halogenfreier Brandschutzschaum

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation gefördert durch das BMWA-Programm "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO)"

    Die beim Bau verwendeten Kunststoffe müssen für den Fall eines Brandes mit Flammschutzmitteln ausgerüstet werden, die die Brennbarkeit verringern. Dazu werden bislang überwiegend halogenhaltige Additive, die Chlor oder Brom enthalten, in den Kunststoff eingearbeitet. Sie unterdrücken zwar die Entflammbarkeit des Werkstoffs, entwickeln jedoch viel Rauchgas und setzen giftige Gase wie Kohlenmonoxid, Chlorwasserstoffsäure und Cyanwasserstoff frei. Einige der Rauchgase haben zudem eine korrosive Wirkung, was zu erheblichen Folgeschäden führen kann. Darüber hinaus müssen halogenhaltige Kunststoffe teuer als Sondermüll entsorgt werden, weil bei ihrer Verbrennung toxische Dioxine und Furane entstehen. Im Auftrag des BMWA unterstützte die AiF das Unternehmen Polymerics aus Berlin bei der Entwicklung des ersten halogenfreien Brandschutzschaums. Er kann zur Abdichtung von Kabeldurchführungen, Rohrdurchbrüchen und Türlaibungen eingesetzt werden.

    Bürogebäude, Krankenhäuser, Schulen, Flughäfen, Einkaufszentren und andere öffentliche Gebäude werden mit Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes ausgestattet. Dazu gehören Feuerschutzwände und feuerfeste Verkleidungen, Lüftungs- und Versorgungskanäle. Im Falle eines Brandes sollen sie die Ausbreitung von Feuer und Rauchgasen verhindern und gleichzeitig die für Menschen überlebenswichtigen Funktionen des Gebäudes wie Wasserversorgung, Elektrizität und elektronische Steuerungen bis zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen gewährleisten. Während für die Herstellung vieler Brandschutzeinrichtungen die Frage nach den geeigneten Materialien schon seit Längerem zufriedenstellend gelöst ist, ist die Situation bei den verwendeten Kunststoffen schwierig. Sie müssen nicht nur dekorative Zwecke, etwa bei Verkleidungen und Fußbodenbelägen, erfüllen, sondern im Falle eines Brandes auch sicherheitsrelevante Funktionen wahrnehmen. Dies trifft auf Kabelummantelungen oder Abdichtungsschäume für Wanddurchbrüche, Fenster- und Türlaibungen zu. Aufgrund ihrer chemischen Struktur sind die meisten Kunststoffe jedoch brennbar und zeigen während eines Feuers häufig starke Rauchgasbildung.

    Der Ersatz der bisher verwendeten halogenhaltigen Flammschutzmittel in Kunststoffen durch halogenfreie ist aus sicherheitstechnischer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht Erfolg versprechend. Der neue feinzellige Polyurethanhartschaum härtet bei der Verarbeitung schnell aus und ist nach rund fünf Minuten schneidbar. Seine Konsistenz kann je nach Anwendungsfall eingestellt werden und ermöglicht tropffreies Arbeiten. Er kann zum Ausfüllen von schwer zugänglichen Öffnungen, Kabel- und Rohrdurchführungen in Wänden, Böden und Decken von Gebäuden, als Bestandteil von Befestigungssystemen zum Abhängen von Rauchabzugskanälen, Elektrokanalsystemen, Brandschutzdecken und anderen brandschutztechnischen Bauteilen verwendet werden.

    Ansprechpartner: Dr. Aniela Leistner, Polymerics GmbH, Berlin,
    E-Mail: la@polymerics.de, Tel.: 030 54378343

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55,
    Internet: www.aif.de, www.forschungskoop.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).