idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:20

Invasionen vorhersagen - Europäisches Forschungsprojekt untersucht Ausbreitung des Riesenbärenklaus

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Leipzig / Marianske Lazne (Marienbad). Biologische Invasionen sind in den letzten Jahren zu einem weltweiten Problem geworden. Von einer Invasion sprechen die Wissenschaftler, wenn eingeführte Pflanzen oder Tiere sich so stark ausbreiten, dass der Mensch diesen Prozess nicht mehr kontrollieren kann. Um diese Ausbreitungsmechanismen zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln untersuchen Wissenschaftler des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) und des Botanischen Institutes der Tschechischen Akademie der Wissenschaften die Ausbreitung von eingedrungen Arten anhand des Riesenbärenklau.

    Ein aggressiver Neuling
    Von weitem sehen die bis zu vier Meter hohen Pflanzen beeindruckend aus. Doch aus der Nähe betrachtet verliert der Riesenbärenklau (lateinisch Heracleum mantegazzianum) schnell seine Faszination. Der äußerst aggressive Saft im Innern der Pflanze kann nämlich Verbrennungen dritten Grades verursachen. Doch nicht nur für den Menschen kann der Riesenbärenklau eine Gefahr darstellen - auch die Pflanzenwelt ist davon betroffen. Die großen Blätter sorgen für so viel Schatten, dass am Boden viele andere Pflanzen nicht mehr wachsen können. Die Folge: Nach dem Absterben des Riesenbärenklaus im Herbst bleiben große Flächen kahl und es kommt zur Erosion. In Großbrittanien darf die Pflanze inzwischen schon nicht mehr gehandelt werden und auch in anderen Ländern wird über eine Gegenstrategie nachgedacht.
    Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Kaukasus. Im 19. Jahrhundert wurde sie als Zierpflanze nach Mitteleuropa eingeführt. Seitdem breitet sich der Riesenbärenklau auch hierzulande aus.

    Vorhersagemodelle gefragt
    Wie das geschieht untersucht Nana Nehrbaß vom UFZ. Die Wissenschaftlerin interessiert sich für die Faktoren, die eine Ausbreitung der Pflanze begünstigen oder hemmen. "Es zeichnen sich linearen Strukturen wie Flüsse oder Straßen als Hauptverbreitungsarten ab. Dort werden die Samen mit dem Wasser oder in den Reifen von Fahrzeugen transportiert", erzählt Nana Nehrbaß. Ursprünglich war der Riesenbärenklau einmal als Zierpflanze oder Bienenweide gedacht. In Gebieten der ehemaligen Sowjetunion wurde sogar darüber nachgedacht, den Riesenbärenklau als Futterpflanze zu verwenden. Doch dazu erwies er sich schnell als ungeeignet.
    Am Computer wertet die Wissenschaftlerin Luftbilder aus. Die hellen Blüten sind aus der Luft gut erkennbar. Auf den Schwarz-Weiß-Fotos entspricht jeder weiße Punkt einer blühenden Riesenbärenklau-Pflanze. Zusammen mit tschechischen Kollegen untersucht sie so die Ausbreitung in einem ehemaligen Militärgebiet bei Marianske Lazne (Marienbad) im Westen der Tschechischen Republik in der Nähe der Grenze zu Bayern. Von Gebiet des Slavkovsky les (Kaiserwald) gibt es Luftfotos, die die Entwicklung während der letzten 50 Jahre dokumentieren. "Der Riesenbärenklau ist vergleichbar mit prominenten Invasionsarten überall auf der Welt", sagt Petr Pyšek vom Botanischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. "Er verfügt über ein außergewöhnliches Invasionspotential. Dazu kommt noch, dass es eine effiziente Vermehrung extrem erschwert, diese Art zu kontrollieren oder gar auszurotten." Allein eine Pflanze produziert etwa 20 000 Samen.

    Riesenschäden durch Einwanderer
    Ziel der Untersuchung sind Computermodelle, mit denen die Ausbreitung von Invasionsarten vorhergesagt werden kann. Bisher waren alle Ausbreitungssimulationen nur in einem groben Raster von 25x25 oder 10x10 Kilometern und deshalb sehr ungenau. Jetzt können auch lokale Faktoren wie Landnutzung oder Straßen mit berücksichtigt werden.
    Das Bundesamt für Naturschutz schätzt den Schaden durch eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten auf mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr allein in Deutschland. Durch Globalisierung und weltweiten Handel steigt die Gefahr, dass sich neue Pflanzen - so genannte Neophyten - hierzulande ausbreiten und die alten Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Deshalb wurde das europäische Forschungsprojekt GIANT ALIEN ins Leben gerufen. Denn nur wenn die Ausbreitungswege bekannt und vorhersagbar sind können wirksame Strategien entwickelt werden.

    Bekämpfungsmittel umstritten
    Das der Bärenklau zum Problem werden kann steht außer Frage. Doch wie soll er bekämpft werden? In Deutschland gibt es keine Meldepflicht und auch keine einheitliche Richtlinie. Ob und was getan wird hängt lediglich von lokalen Behörden, oder Naturschutzverbänden ab. Radikale Lösungen sehen das Abmähen und Ausgraben der Wurzeln vor - natürlich nur mit Schutzkleidung inklusive Handschuhen, Augen- und Mundschutz. Nana Nehrbaß schlägt in ihrer Doktorarbeit eine viel einfachere Lösung vor, die in skandinavischen Ländern bereits Anwendung findet: "Ein Großteil des lokalen Ausbreitungspotential definiert sich über Brachflächen. Da wo viele Wiesen oder Äcker nicht genutzt werden kann sich der Riesenbärenklau gut ausbreiten. Das beste Bekämpfungsmittel ist also die landwirtschaftliche Nutzung oder alternativ eine Beweidung der Flächen" Mit Hilfe der Computermodelle hoffen die Wissenschaftler, künftig auch Prognosen für andere eingewanderte Arten erstellen zu können.
    Tilo Arnhold

    Weitere fachliche Information über:

    Nana Nehrbaß (DE & EN)
    Department Ökosystemanalyse
    Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)
    Telefon: 0345-235-2278
    nana.nehrbass@ufz.de
    http://www.ufz.de/index.php?de=3893

    Petr Pysek (CZ & EN)
    Department of Invasion Ecology
    Institute of Botany / Academy of Sciences of the Czech Republic
    Phone: +420 (2) 71015266
    http://www.ibot.cas.cz/personal/pysek/

    oder über:

    Doris Böhme / Tilo Arnhold
    UFZ-Presse
    Telefon: 0341-235-2278
    e-mail: presse@ufz.de

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Das Botanische Institut ist eines der Forschungsinstitute der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. An den 60 Akademie-Instituten sind insgesamt 6400 Mitarbeiter beschäftigt. Die 290 Mitarbeiter des Botanischen Institutes beschäftigen sich mit Pflanzen und Pilzen von der Organismus- bis zu Ökosystemebene. Gegenwärtig deckt das Institut ein breites Spektrum botanischer Disziplinen ab wie Systematik und Evolution, Populationsbiologie, Gemeinschaften und Ökosyteme, Vegetationswissenschaft und -kartierung sowie Paläoökologie. Zum Institut gehört auch der Botanische Garten in Pruhonice bei Prag mit einer umfangreichen Sammlung einheimischer und eingeführter Pflanzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=6153 - weitere Fotos & Infos
    http://www.giant-alien.dk/ - Giant-Alien-Project
    http://www.neophyten.de/ - Infos des BfN über gebietsfremde Pflanzen


    Bilder

    Die bis zu vier Meter hohen Bärenklaustauden
    Die bis zu vier Meter hohen Bärenklaustauden
    Foto: Petr Pysek/Institute of Botany, Academy of Sciences, Czech Republik
    None

    Bärenklaukolonien in einem ehemaligen Militärgebiet bei Marianske Lazne (Marienbad), im Westen der Tschechischen Republik in der Nähe der Grenze zu Bayern
    Bärenklaukolonien in einem ehemaligen Militärgebiet bei Marianske Lazne (Marienbad), im Westen der T ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die bis zu vier Meter hohen Bärenklaustauden


    Zum Download

    x

    Bärenklaukolonien in einem ehemaligen Militärgebiet bei Marianske Lazne (Marienbad), im Westen der Tschechischen Republik in der Nähe der Grenze zu Bayern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).