idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:24

Patienten-Arzt-Seminar "Aus Liebe zur Leber" im RUB-Klinikum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Informationen über die vielfältigen Ursachen für verschiedene Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Fettleber und zu aktuellen Entwicklungen ihrer Behandlung erhalten Patienten, Ärzte und Interessierte beim 10. Bochumer Lebertag. Das vom Klinikum der Ruhr-Universität organisierte Patienten-Arzt-Seminar findet am 26. Oktober 2005 (17 bis 20 Uhr, BG-Kliniken Bergmannsheil, Hörsaal I, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum) unter dem Motto "Aus Liebe zur Leber" statt. Führende Experten aus der Gastroenterologie und Hepatologie referieren und stehen Frage und Antwort.

    Bochum, 18.10.2005
    Nr. 314

    Patienten-Arzt-Seminar "Aus Liebe zur Leber"
    10. Bochumer Lebertag im Bergmannsheil
    Experten stehen Rede und Antwort

    Informationen über die vielfältigen Ursachen für verschiedene Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Fettleber und zu aktuellen Entwicklungen ihrer Behandlung erhalten Patienten, Ärzte und Interessierte beim 10. Bochumer Lebertag. Das vom Klinikum der Ruhr-Universität organisierte Patienten-Arzt-Seminar findet am 26. Oktober 2005 (17 bis 20 Uhr, BG-Kliniken Bergmannsheil, Hörsaal I, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum) unter dem Motto "Aus Liebe zur Leber" statt. Führende Experten aus der Gastroenterologie und Hepatologie referieren und stehen Frage und Antwort.

    Früh erkennen, richtig behandeln

    Vorbeugen, Früherkennen, Handeln lautet die Maxime bei Lebererkrankungen. Ein Vortrag dreht sich z.B. um Virushepatitis C, eine Krankheit, von der schätzungsweise 500.000 Menschen in Deutschland betroffen sind; viele Patienten ohne es zu wissen. Denn Hepatitis C verursacht keine eindeutigen Symptome, sondern einen steten Leistungsabfall, der häufig falsch gedeutet wird. Früherkennung und schnelle, richtige Behandlung sind daher besonders wichtig, denn Hepatitis C kann tödlich verlaufen. Eine Impfung gibt es bislang, anders als gegen Hepatitis A und B, nicht. Betroffene können sich anlässlich des Lebertages auch über Möglichkeiten der Selbsthilfe und über Angebot und Hilfe der Selbsthilfegruppe "Hepatitis Hilfe NRW" informieren.

    Experten befragen

    Aber auch andere Lebererkrankungen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Experten referieren zur Autoimmunhepatitis, Fettleber-Erkrankung sowie zur Hämochromatose, bei der der Körper vor allem in der Leber zu viel Eisen einlagert. Im Anschluss an die Vorträge stehen alle Referenten dem Publikum für Fragen zur Verfügung.

    Weitere Informationen

    Anette Würfel, Kompetenznetz Hepatitis - Modellregion West, Tel. 0234/299-3404, E-Mail: info@hep-net-west.de

    Programm

    17.00 Uhr: Begrüßung - Prof. Dr. W. Schmiegel
    17.05 Uhr: Virushepatitis B: Welche Behandlung für welchen Patienten? - Prof. Dr. W. E. Schmidt
    17.25 Uhr: Virushepatitis C: Früh erkennen, richtig behandeln - Prof. Dr. W. Schmiegel
    17.45 Uhr: Hepatitishilfe NRW: Hilfe zur Selbsthilfe - W. Kowalski
    18.05 Uhr: Pause
    18.30 Uhr: Autoimmunhepatitis und PBC: Immunsystem auf Abwegen - Prof. Dr. C. Trautwein
    18.50 Uhr: Fettleber (NASH - ASH): Abspeckprogramm für die Leber - Dr. M. Reiser
    19.10 Uhr: Hämochromatose: Eiserne Reserve im Überschuss - Prof. Dr. A. S. Petrides
    19.30 Uhr: Patienten fragen - Experten antworten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).