idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:25

Unterstützung der Ukraine auf dem Weg nach Europa

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Delegation der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva zu Gast an der Justus-Liebig-Universität Gießen - Begrüßung am Freitag, 21. Oktober um 17.00 Uhr

    Im Rahmen eines EU-Tempus-Tacis-Projekts ist in der kommenden Woche eine Delegation aus der Ukraine an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu Gast. Das Projekt befasst sich mit der Unterstützung der ukrainischen Agrarpolitik und -verwaltung auf ihrem Weg zum WTO-Beitritt sowie zur europäischen Integration. Bei den Gästen handelt es sich um den nationalen Agrarvizeminister Sergej Melnik sowie den Rektor, Vizerektor und den ukrainischen Projektadministrator von der Staatlichen Agraruniversität Bila Tserkva.

    Das dreijährige Projekt wurde unter Leitung von Prof. Dr. P. Michael Schmitz am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen ins Leben gerufen und wird von der EU mit einer Fördersumme von 475.000 Euro finanziert. Ziel des Projekts ist es, die Fach- und Führungskräfte des Agrarministeriums und der Agrarverwaltungen der Ukraine in Trainingskursen auf die zukünftigen Anforderungen eines gemeinsamen europäischen Marktes vorzubereiten. Der erste Trainingskurs fand bereits im September an der Agraruniversität Bila Tserkva statt, an dem auch Professoren und Mitarbeiter der Universität Gießen als Trainer teilnahmen.

    Die ukrainische Delegation wird in Gesprächen mit dem Projektkoordinator Prof. Schmitz sowie dem britischen Projektpartner McAuley von der Universität Essex die weitere Vorgehensweise und Gestaltung der künftigen Trainingskurse in der Ukraine besprechen.

    Zur Begrüßung der ukrainischen Gäste durch Prof. Schmitz am Freitag, 21. Oktober 2005, um 17.00 Uhr im Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Diezstraße 15, sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. P. Michael Schmitz
    Diezstraße 15
    35390 Gießen
    Telefon: 0641/99-37060
    E-Mail: Michael.Schmitz@agrar.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).