idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:41

Start der MAGie: Mathematik-Akademie Gießen

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das Mathematische Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen startet im Wintersemester 2005/6 die Mathematik-Akademie Gießen und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein

    Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, denen der Mathematikunterricht leicht fällt und die Spaß am Knobeln haben. Im Wintersemester wollen die Mathematiker gemeinsam mit den Jugendlichen ganz unterschiedliche Themen wie Irrfahrten und Pendel, Kryptographie und Zöpfe behandeln. Sie stellen mathematische Fragestellungen und die dahinter stehende Mathematik vor und erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Lösungen.
    Die MAGie findet alle zwei Wochen, jeweils mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr im Hörsaal des Mathematischen Instituts der JLU statt.

    Das Wintersemesterprogramm beginnt am 2. November 2005 und endet am 15. Februar 2006.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen von ihrer Schule vorgeschlagen werden. Die Veranstalter erwarten die Bereitschaft zu Mit- und Nacharbeit sowie regelmäßige Teilnahme. Interessierte Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können sich bei Nachfragen (auch schon während der Herbstferien) an das Institut wenden.

    Kontakt:

    Mathematisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Prof. Dr. Thomas Bartsch,
    Arndtstraße 2
    35392 Gießen
    Telefon: 0641/99-32170/1
    E-Mail: Thomas.Bartsch@math.uni-giessen.de,


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).