idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 11:48

Universität Heidelberg beteiligt sich bei Certon systems

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Erstmals wird die Ruprecht-Karls-Universität Gesellschafterin eines Wirtschaftsunternehmens - der Computerfirma Certon systems in Heidelberg

    Die Certon systems GmbH und die Universität Heidelberg haben sich über eine Beteiligung verständigt. Certon systems ist ein Hersteller von hochinnovativen Massenspeichersystemen sowie Systemen zur Fernwartung von großen Rechnerparks. Die großen Einsatzmöglichkeiten der Technologie sollen durch das breite Netzwerk der Universität sowie die Ansiedlung im universitären Gründerzentrum weiter ausgebaut werden. Die Universität nimmt mit dieser ersten Unternehmensbeteiligung eine noch aktivere Rolle in der Technologieentwicklung wahr.

    "Mit der Ruprecht-Karls-Universität haben wir einen Gesellschafter gewonnen, mit dem wir immer am Puls der wissenschaftlichen Neuerungen bleiben", sagte der Geschäftsführer von Certon, Lord Hess. "Das darin zum Ausdruck gebrachte Vertrauen in unser Unternehmen ist uns Ansporn und Verpflichtung."

    Für Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Rektor der Universität Heidelberg, ist die erstmalige direkte Beteiligung an einem Unternehmen Ausdruck des Willens der Universität, die Umsetzung akademischer Erkenntnisse in wirtschaftlich verwertbare Ergebnisse zu fördern und an der Verwertung zu partizipieren. Die Universität setzt dabei zunehmend auf langfristige Bindungen in ihren Kooperationen. "Bei Certon haben uns die Qualität des Konzepts und die beteiligten Personen überzeugt. Wir werden Certon auf seinem Wege unterstützen", so der Rektor.

    Certon ist Anfang 2005 aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg gegründet worden. Certon produziert ausfallsichere Massenspeicher auf Basis von Standardkomponenten und kann dadurch gegenüber vergleichbaren Anbietern einen Preisvorteil bei erhöhter Sicherheit realisieren. Die zweite Produktlinie besteht aus Hardware-Komponenten zur Fernwartung von lokal verteilten großen Rechneransammlungen. Damit bietet Certon Lösungen für die immer drängenderen Fragen, wie mit einer anwachsenden Datenmenge zu überschaubaren Kosten eine hohe Arbeitssicherheit gewährleistet werden kann.

    Weitere Informationen unter http://www.certon.de

    Rückfragen bitte an:
    Certon systems GmbH
    Hans-Bunte-Straße 8-10, 69123 Heidelberg
    Rechtsanwalt Kai Grunwald
    Tel. 06203 925952, mobil 0176 26275282
    Fax 06203 925952
    grunwald@kanzlei-grunwald.de
    http://www.kanzlei-grunwald.de

    Geschäftsführer
    Dipl.-Physiker Lord Hess
    Hess@certon.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).