idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 12:00

Fraunhofer gründet Akademie

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Innovatives Know-how an Praktiker aus der Wirtschaft zu vermitteln, ist das Ziel der neu gegründeten Fraunhofer Technology Academy. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet dabei mit der Universität St. Gallen, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen und der FernUniversität in Hagen zusammen.

    Ihr umfassendes Wissen und ihre Kenntnisse in Sachen Unternehmensführung und Innovation macht Fraunhofer nun auch Führungskräften aus Wirtschaft und Industrie zugänglich. Hoch qualifizierte Dozenten aus Fraunhofer-Einrichtungen vermitteln in der Fraunhofer Technology Academy ihre Erfahrungen aus der Verbindung zwischen Forschung und Innovation - aus der Praxis für die Praxis. Sie arbeiten aufs Engste mit Professoren angesehener Hochschulen zusammen. Angehende Technologiemanager lernen Instrumente und erprobte Methoden aus der Praxis des Managements. Für die Weiterbildung zum "Executive MBA für Technologiemanager" konnten die Universität St. Gallen und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule RWTH Aachen als Partner gewonnen werden. Partner für technologisch orientierte Studiengänge ist die FernUniversität in Hagen. Die kooperienden Universitäten verleihen die akademischen Grade, die nach einem Studium an der Fraunhofer Technology Academy erworben werden können.

    Auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 19. Oktober in Magdeburg wird die Fraunhofer Technology Academy erstmals vorgestellt. "Mit der Fraunhofer Technology Academy können wir Führungskräfte für eine konsequente Innovationsstrategie fit machen und dazu beitragen, eine neue Innovationskultur in Deutschland zu gestalten. Denn der Erfolg jedes Unternehmens hängt davon ab, ob seine Entscheider die Herausforderungen des Wettbewerbs in einem komplexen Umfeld rechtzeitig abschätzen und darauf reagieren können", so Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Die Fraunhofer Technology Academy wird ab September 2006 mit zunächst drei berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen den Betrieb aufnehmen. Der "Executive MBA für Technologiemanager" in Kooperation mit der Universität St. Gallen und der RWTH Aachen legt besonderes Gewicht auf das Thema Innovationsmanagement und ist auf Ingenieure und Naturwissenschaftler als Zielgruppe ausgerichtet. "Mit unserem exklusiven Angebot bereiten wir Ingenieure fürs Top-Management vor", sagt Professor Günther Schuh, Studienleiter des Executive MBA und Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

    Daneben werden als Masterstudiengänge angeboten:
    * Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit dem Abschluss "Master of Environmental Sciences" in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen. Die Studienleitung bei der Fraunhofer-Gesellschaft übernimmt Prof. Eckhard Weidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftlicher Leiter an der FernUniversität in Hagen ist Prof. Georg Simonis. Das Programm umfasst fächerübergreifend das Thema Nachhaltigkeit mit seinen technischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Es vermittelt Grundlagen- und Methodenwissen zum Umweltschutz sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus laufenden Forschungsprojekten.

    * Der Studiengang "Master in Logistic Engineering" in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen beschäftigt sich mit den organisatorischen Grundlagen und den betrieblichen Anforderungen an elektronische und Materialflusssysteme. Er wird bei der Fraunhofer-Gesellschaft geleitet von Prof. Michael ten Hompel von der Universität Dortmund und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.

    Weitere Masterstudiengänge in relevanten Technologie- und Innovationsfeldern sind in Vorbereitung. Außerdem bietet Fraunhofer ab Herbst 2006 eine Vielzahl von Kompaktkursen mit Zertifikatsabschluss zu relevanten technologischen Themen an, wie Oberflächen- und Nanotechnik, technische Optik, Klebtechnik, geschäftswertorientiertes IKT-Management und IT-Sicherheit. Ergänzt wird das Angebot durch individuelle Schulungsangebote für Firmenkunden.

    Voraussetzung für die Teilnahme an einem der drei Studiengänge ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium: für den "Executive MBA" in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, für den "Master of Environmental Sciences" und den "Master in Logistic Engineering" auch in anderen Fächern. Die Ausbildung steht bei der Auswahl der Bewerber nicht allein im Vordergrund. Sie sollten bereits mehrere Jahre praktische Erfahrung in Unternehmen gesammelt haben.

    Ansprechpartner:
    Dr. Georg Rosenfeld
    Telefon: 0 89 / 12 05-11 30
    georg.rosenfeld@zv.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technology-academy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).