idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 19:02

Katharina Trebitsch übernimmt Leitung des Filmstudiums an der HMS und benennt neue Bereichsleiter

Christina Schreiber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburg Media School

    Der Aufsichtsrat der Hamburg Media School (HMS) freut sich, dass die Produzentin Katharina Trebitsch die Leitung des Filmstudiums der Hamburg Media School übernommen hat. Die Aufsichtsratsvorsitzende Ines Plog: "Wir sind ausgesprochen froh darüber, dass Katharina Trebitsch den Ruf der Universität Hamburg angenommen hat. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit, das renommierte Filmstudium in die Zukunft zu führen und weiter zu entwickeln." Unterstützt wird Katharina Trebitsch von namhaften Produzenten, Regisseure, Kameraleute und Drehbuchautoren.

    Katharina Trebitsch hat damit die Nachfolge von Hark Bohm angetreten. Sie gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Produzenten der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Ihre Produktionen sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und geschätzt. Mehrere Grimme Preise, der Bayerische Fernsehpreis und der Deutsche Fernsehpreis sowie mehrfach der Goldene Löwe und die Goldene Kamera belohnten ihre zielstrebige Arbeit mit herausragenden Regisseuren, Kameraleuten und Schauspielern eindrucksvoll. Mit Katharina Trebitsch treten auch die neuen Bereichsleiter an.
    Der Bereich Drehbuch wird zukünftig gemeinsam von Beate Langmaack und Richard Reitinger geleitet, der Bereich Produktion von Manuela Stehr und Hubertus Meyer-Burckhardt. Den Bereich Kamera übernimmt Wedigo von Schultzendorff, dem Florian Hoffmeister als Dozent zur Seite steht. Die Leitung für den Bereich Regie übernimmt Friedemann Fromm. Unterstützung erhält er von den der Hamburg Media School besonders verbundenen Regisseuren Rainer Kaufmann und Marc Rothemund als Dozenten. Der in den USA lebende Michael Beier, dessen Name für erfolgreiche Seriendrehbücher steht, hat bereits eine Gastvortragsreihe zum Thema "Serie" zugesagt.
    Die Zusammenstellung der Persönlichkeiten, die zukünftig an der Hamburg Media School lehren werden, spiegelt die Bandbreite erfolgreicher deutscher Filmproduktionen wider. Alle Bereichsleiter und Dozenten gehören zu den höchst dekorierten Preisträgern in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft.
    Beate Langmaack bekam unter anderem für ihr Buch "Hat er Arbeit?" den Deutschen Fernsehpreis und der Film "Leben wäre schön", dessen Drehbuch von ihr stammt, wurde mit dem Adolf Grimme Preis ausgezeichnet. Richard Reitinger erhielt ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen, wie den Bundesfilmpreis in Gold, den Bayerischen Filmpreis und den Europäischen Filmpreis für den Film "Himmel über Berlin".
    Der von Manuela Stehr produzierte Film "Alles auf Zucker" wurde aktuell mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Hubertus Meyer-Burckhardt, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media AG, produzierte insgesamt vier Hirschbiegel-Filme Unter den zahlreichen Auszeichnungen für seine Produktionen sind so renommierte wie der Deutsche Filmpreis für "Mein letzter Film". Hubertus Meyer-Burckhardt erhielt zudem als erster deutscher Produzent eine Emmy-Nominierung.
    Wedigo von Schultzendorff war unter anderem Kameramann bei Woody Allens "Hollywood Ending". Filme, bei denen er Kameramann war, erhielten Auszeichnungen wie den Bayerischen Filmpreis oder den Deutschen Bundesfilmpreis.). Florian Hoffmeister verbindet man mit Filmen wie "Liegen lernen" und "Berlin is in Germany".
    Friedemann Fromm machte sich mit zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen wie "Schlaraffenland" und "Zum Sterben schön" einen Namen. Aktuell erhielt Rainer Kaufmann gerade den Deutschen Fernsehpreis und wurde für seinen Kinohit "Stadtgespräch" mit dem Bayerischen Filmpreis geehrt. Marc Rothemund, Preisträger des Silbernen Bären, verbindet man mit Kinoerfolgen wie "Das Merkwürdige Verhalten Geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Harte Jungs" und "Sophie Scholl - Die letzten Tage".
    "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Katharina Trebitsch und den neuen Bereichsleitern", erklärt Jan Henne De Dijn, Geschäftsführer der Hamburg Media School. "Die gelungene Mischung aus jungen und erfahrenen Größen der Film- und Fernsehbranche, die gemeinsam mit Katharina Trebitsch das Studium gestalten werden, zeigt, dass die Schule auf dem richtigen Weg ist. Es muss für jeden Studenten eine Freude sein, von diesen Persönlichkeiten unterrichtet zu werden", so der Geschäftsführer weiter. "Bereits jetzt freue ich mich darauf, mit Frau Trebitsch im kommenden Jahr den Studiengang Dokumentarfilm zu entwickeln", ergänzt Henne De Dijn.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).