idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 09:01

Verständliche Forschung in den Medien

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Einladung zur siebten Vergabe des RWTH-Preises Wissenschaftsjournalismus

    Seit 1993 verleiht die Aachener Hochschule alle zwei Jahre den RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus. Damit zeichnet sie herausragende Beispiele für die verständliche Vermittlung von komplexen Themen aus Lehre und Forschung in den Medien aus. Für die siebte Preisverleihung im Jahre 2005 haben sich insgesamt 30 Journalistinnen und Journalisten mit 44 Beiträgen beworben. Der Preis ist in den Kategorien Printmedien, Hörfunk und Fernsehen mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Das 16-köpfige Auswahlgremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Agenturen, Zeitungen, Zeitschrif-ten, Funk, TV und der Hochschule zusammen. Zur Jury gehören unter anderem Carmen Thomas und Jean Pütz, beide WDR.
    Zur Vergabe des RWTH-Preises Wissenschaftsjournalismus 2005 am Freitag, den 28. Oktober, um 18.30 Uhr in der Aula 1 des Hauptgebäudes, Templergraben 55, darf ich Sie hiermit herzlich einladen.
    Die Auszeichnung wird gleichzeitig vergeben mit dem Innovationspreis der Städteregion Aachen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Toni Wimmer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).