idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 09:02

Life Sciences in Niedersachsen - Innovative Unternehmen und praxisnahe Wissenschaft auf der Biotechnica 2005

Volker Heitkamp, M.A. Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    Mit 27 Ausstellern und Partnern präsentieren sich die Life Sciences in Niedersachsen auf der Biotechnica. Dynamische Unternehmen und anwendungs-orientierte Forschungseinrichtungen nutzen das Forum der Biotechnica, um Ihre Innovationen darzustellen und internationale Kontakte auszubauen.

    Der Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur bringt in diesem Jahr innovative Unternehmen, Ausgründungen und wissenschaftliche Einrichtungen aus dem ganzen Land zusammen. Der Besuch internationaler Delegationen aus Ohio und Japan ergänzen das vielfältige Angebot des Standes.

    Der niedersächsische Gemeinschaftsstand wurde am Dienstag durch den Wirtschafts-Staatssekretär Joachim Werren offiziell eröffnet. "Die Aussteller sind ein Beweis für die Leistungsfähigkeit Niedersachsens.", sagte Werren. Er hoffe, dass die Messe für niedersächsische Unternehmen neue Impulse bringen werde.

    Gleichzeitig findet am 19. 10. 2005 auf niedersächsische Einladung der übergreifende Fachkongress zum Thema "Wirtschaftskraft Pflanze - Zukunft durch Innovationscluster" mit vier Bioregionen aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern statt. Die gemeinsame Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg unterstreicht die zukünftige Bedeutung der Pflanzenbiotechnologie.

    Als Beispiele für die große Auswahl der innovative Unternehmen des Niedersächsischen Gemeinschaftsstandes stehen die Firmen mediconomics, medimplant und medorex.

    Die mediconomics GmbH betreut die klinische Produktentwicklung bis zur Zulassung und entwickelt Konzepte zum Datenmanagement in biotechnischen Unternehmen. Das Kompetenzzentrum medimplant bündelt technologische Kompetenzen im Bereich der therapeutisch wirksamen kardiovaskulären Implantate.
    Die medorex befasst sich mit der Entwicklung und Fertigung von Peristaltikpumpen und Bioreaktoren. (Fest-, Fließbett- und Rührbio-reaktoren).Weitere Elemente der Mess- und Regeltechnik, sowie Sonden, Sensoren und Armaturen.

    Weitere Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand sind: Biosphere AG, Cibus - Agentur für Lebensmitteletchnologie, Diekmann Consulting, DiaPat Gmbh, DSMZ, Hartmann Analytic GmbH, HM-Software, In Vitro Systems & Services GmbH, Kinomics GmbH, Kompetenzzentrum "Kardiovaskuläre Implantate", Medical Park Hannover GmbH, Phenos GmbH, Stolze Science & Business Consulting

    Weitere wissenschaftliche Institute und Einrichtungen sind: Die Bundes-forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), Fachhochschule Hannover, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Georg-August-Universität Göttingen, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, TU Braunschweig, Zweckverband ecopark, hannoverimpuls GmbH, sowie das Innovation Relay Centre Niedersachsen/Sachsen-Anhalt

    Ansprechpartner:
    BioRegioN GmbH
    Volker Heitkamp, M.A.
    Vahrenwalder Str. 7
    30165 Hannover
    Tel: +49-(0)511/9357-955
    Fax: +49-(0)511/9357-963
    Mobil: 0170/7738213
    presse@bioregion.de
    volker.heitkamp@bioregion.de
    www.bioregion.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioregion.de
    http://www.bioregion.de/wirtschaftskraftpflanze
    http://www.biotechnica.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).