idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 09:22

Mehr Mobilität mit ortsbezogenen Diensten

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Science meets Business Veranstaltung "Mobile Anwendungen und Location-based Services" am 21. November im Fraunhofer IGD Darmstadt

    Mobil, flexibel, jederzeit erreichbar, immer aktuell informiert - so lautet das Credo unserer modernen Gesellschaft. Diesem Trend tragen Mobiltelefone und Pocket PCs Rechnung. Sie werden längst nicht mehr nur zum Telefonieren genutzt, sondern bieten eine Vielzahl weiterer Services wie Navigations- und Informationssysteme. So werden Routenplaner oder City-Guides bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Anwendungen für Vertriebsorganisationen, Infrastrukturdesign oder zur Standortplanung stecken hingegen noch in den Kinderschuhen. Um solche Anwendungen praktisch nutzbar zu machen, müssen eine exakte Standortbestimmung, eine angemessene Visualisierung der Informationen sowie eine hohe Robustheit der Daten realisiert werden. Dies stellt die Kommunikationsbranche noch immer vor große Herausforderungen.

    Wie diese Herausforderungen gemeistert werden können, was Geschäftsmodelle für mobile Dienste erfolgreich macht und welche Technologien Voraussetzung für zukunftsträchtige Anwendungen sind, berichten namhafte Experten aus Forschung und Praxis bei der Science meets Business Veranstaltung

    "Mobile Anwendungen und Location-based Services"

    am 21. November 2005 im Fraunhofer IGD Darmstadt. So stellt beispielsweise Professor Hofmann von der Fachhochschule Aschaffenburg ein personalisiertes "Daten-Bank-Modell" als Geschäftsmodell moderner Telekommunikationsdienste vor. Dr. Dirk Balfanz vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung gibt Einblick in das Projekt servingo, das zur Fußball WM 2006 fertig gestellt wird und den Fans mobile Dienste, Informationen und eine neue Dimension des Sporterlebnisses bietet. Neue Ansätze zum Privatsphärenschutz bei Location-based Services, einem der sensibelsten Elemente dieses Geschäftsfelds, erläutert Lothar Fritsch, Mitarbeiter am Lehrstuhl für M-Commerce an der Universität Frankfurt. Die momentane Situation im Mobilfunkmarkt sowie aktuelle Entwicklungen dieses dynamischen Marktes zeigt Jürgen Grützner, Geschäftsführer beim VATM, dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.. Dr. Andreas Böhm von T-Systems International gibt Einblick in die Chancen und Grenzen von Location-based Services. Schließlich legt Guido Burger, Business Development Manager bei ORACLE Deutschland, in seinem Beitrag die Basistechnologien für mobile Dienste dar. Anhand verschiedener Demonstrationen erhalten die Teilnehmer des Wokshops einen praktischen Einblick in aktuelle Entwicklungen.

    Nähere Informationen zum Programm und den Live-Demonstrationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie im Internet unter http://www.lbs-day.de.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro. Für Studenten gilt eine reduzierte Gebühr von 45 Euro. Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen sowie ein Mittagsimbiss und Getränke. Für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.

    Bitte melden Sie sich online, per Telefax oder E-Mail unter folgender Kontaktadresse an:
    INI-GraphicsNet
    Unternehmenskommunikation
    Bernad Lukacin
    Telefon: 06151 / 155-146
    Telefax: 06151 / 155-446
    E-Mail: bernad.lukacin@inigraphics.net

    Mobile Anwendungen und Location-based Services
    Zeit: Montag, 21. November 2005, 11:00 - 17:00 Uhr
    Ort: Fraunhofer IGD, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt


    Weitere Informationen:

    http://www.lbs-day.de


    Bilder

    servingo bietet den Fans mobile Services und Informationen rund um die Fußball WM 2006
    servingo bietet den Fans mobile Services und Informationen rund um die Fußball WM 2006
    Bild: Fraunhofer IGD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    servingo bietet den Fans mobile Services und Informationen rund um die Fußball WM 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).