idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 10:12

Auf dem Weg nach Bologna - Gäste aus Minsk informieren sich an der Uni Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Neun Professoren und Mitarbeiter sowie 15 Studenten der Belorussischen Staatlichen Universität (BSU) Minsk, Belorussland, sind derzeit (vom 16. bis 29. Oktober 2005) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu Gast. Sie sind beteiligt am TEMPUS-Projekt "Transformation des Lehrprozesses an der Belorussischen Staatlichen Universität (BSU) Minsk auf der Basis von ECTS-kompatiblen Technologien", das unter Leitung von Prof. Dr. Eberhard Girlich vom Institut für Mathematische Optimierung der Magdeburger Fakultät für Mathematik steht und von der Europäischen Union gefördert wird. Die Arbeitsgruppe aus Minsk wird geleitet vom Rektor der BSU Minsk, Prof. Dr. Visali I. Strachev, der auch Vorsitzender der Hochschulrektorenkonferenz der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) ist. Er wird am Donnerstag, dem 27.10.05, um 15.00 Uhr im Senatssaal, Gebäude 05 auf dem Campus am Universitätsplatz, einen Vortrag zur "Entwicklung des Hochschulwesens der GUS-Staaten" halten. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu eingeladen.

    Ziel des TEMPUS-Projektes ist die Begleitung und Entwicklung des Bologna-Prozesses, der die Schaffung eines europäischen Hochschulraumes bis 2010 zum Ziel hat, für die Studiengänge Computermathematik, Soziologie, Geschichte und Wirtschaftswissenschaft an der BSU Minsk. Diese Studiengänge sollen auf der Grundlage des European Credit Transfer Systems ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) modularisiert und so abgestimmt werden, dass sie mit Bachelor- und Master-Abschlüssen dem Standard im europäischen Hochschulraum entsprechen. Die Gäste aus Minsk besuchen die Magdeburger Universität, und später auch die anderen Partner, um sich über Studien- und Prüfungsordnungen zu informieren und Studienpläne und -abläufe kennen zu lernen. Die gesammelten Erfahrungen werden in die Erarbeitung der Studiendokumente an der BSU Minsk einfließen.
    Deutschlandweit ist für jeden Studiengang eine weitere Universität in dieses Projekt integriert. In den Studienrichtungen Computermathematik und Geschichte werden die Erfahrungen der Universität Kassel und der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einfließen. Für die Studiengänge Soziologie und Ökonomie wird in Bielefeld und Frankfurt (Oder) der Studienprozess analysiert. Partner auf dem Weg der belorussischen Universität zu europaweit vergleichbaren Studienabschlüssen wurden auch an anderen europäischen Hochschulen gefunden. Die Universitäten aus Malaga (Spanien) und Trient (Italien) engagieren sich vor allem für die Studiengänge Soziologie bzw. Ökonomie.
    Dieses Projekt steht in engem Zusammenhang mit einem Projekt der Magdeburger Fakultät für Mathematik, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, an der Belorussischen Staatlichen Universität Minsk, einen deutschsprachigen Masterstudiengang in Computermathematik einzurichten.

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. Eberhard Girlich, Institut für Mathematische Optimierung, Fakultät für Mathematik, Telefon: 0391 67-12432, E-Mail: eberhard.girlich@mathematik.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).