idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 10:25

XII. Symposium "Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik"

Dr. Rudi Wendorf Hochschulkommunikation
Fachhochschule Stralsund

    Nunmehr bereits zum 12. Mal wird vom 3. bis 5. November das Symposium "Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik", das wiederum unter der bewährten wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jochen Lehmann stehen wird, an der Fachhochschule Stralsund stattfinden.

    Im Verlaufe der Jahre hat sich immer wieder gezeigt, dass diese Thematik nach wie vor spannend ist und die Entwicklung dynamisch erfolgt, neuerdings angetrieben durch die Bestrebung, von Erdgas und Erdöl ein wenig unabhängig zu werden. Außerdem ist mittlerweile praktisch spürbar geworden, dass zuviel unsteter regenerativer Strom in den Übertragungs- und Verteilungsnetzen Probleme bereitet. Diesen Tatsachen entsprechend wird eines der Schwerpunktthemen am Vormittag des ersten Tages des XII. Symposiums die Vergleichmäßigung der Einspeisung regenerativer Elektrizität sein, und damit verbunden Stromspeicherung und Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff sowie Wasserstofftankstellen. Unter anderem wird es dabei um die Anbindung von Mecklenburg-Vorpommern an die Hydrogen Highways Scandinavia und den von der Linde AG vorgeschlagenen deutschen H2-Autobahnring geben.

    Ein zweiter Schwerpunkt wird sich der solarthermischen Brauchwassererwärmung widmen. Immerhin arbeitet seit 1994 eine Gruppe der FH Stralsund im Projekt "Solarthermie 2000". Große Solaranlagen in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern wurden und werden in einem Messprogramm erfasst, die Ergebnisse bundesweit ausgewertet. Auch hier wird es auf der Tagung wesentlich um das Thema Energiespeicherung gehen.

    Die Veranstalter der Konferenz, die Fachhochschule und die Wasserstofftechnologieinitiative M-V (WTI e.V.) erwarten Gäste aus fast allen Bundesländern, aus Skandinavien, Polen, Indien und Spanien.

    Den Abschluss der Tagung bildet die Techniktour, die am 5. November 2005 ab 8:00 Uhr zu Standorten regenerativer Energietechnik auf die Insel Rügen führt.

    Interessenten an dieser Veranstaltung, die am Donnerstag, den 3. November um 10:00 Uhr im Haus 4, Hörsaal 6, eröffnet und am Freitag ab 8:00 Uhr fortgesetzt wird, sind recht herzlich eingeladen.

    Die Konferenzgebühr beträgt 60 Euro pro Tag. Die Besichtigung der Ausstellung von Postern und Exponaten ist frei.

    Weitere Informationen unter: www.fh-stralsund.de oder telefonisch: Frau Noster: 03831/456713.
    ----------------------

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    im Auftrag des Rektors der Fachhochschule Stralsund, Herrn Prof. Dr. Meyer-Fujara, lade ich Sie zu dieser Veranstaltung und zum Pressegespräch am Donnerstag, d. 3. November um 13:00 Uhr (Haus 4, Raum 300b) recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie neben der Veröffentlichung der Presseinformation dann auch aktiv über diese Veranstaltung berichten könnten. Sollte es Ihre Zeit erlauben, wäre es schön, wenn Sie beim Auftakt der Veranstaltung dabei sein könnten, wo wir das Wirken Prof. Dr. Jochen Lehmanns, den Initiator dieses Symposiums, anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand würdigen wollen. Außerdem bilden die Vorträge im ersten Teil dieser Tagung einen Hauptschwerpunkt in diesem Jahr (s.o.).

    Dr. Wendorf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).