idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 10:41

Auftakt der Lesereihe "60 Jahre danach" - Dieter Wellershoff liest aus "Der Ernstfall"

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Auftaktveranstaltung der Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich" am 25.10.2005 um 18.00 Uhr in Düsseldorf

    Dieter Wellershoff liest aus "Der Ernstfall. Innenansichten des Krieges"
    Grußworte von Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, und Prof. Dr. Jörn Rüsen, Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen. Moderation durch Prof. Dr. Jürgen Zinnecker, dem Leiter der Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges"

    Der Schriftsteller Dieter Wellershoff eröffnet mit einer Lesung aus seinem Roman "Der Ernstfall" am 25. Oktober 2005 die Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich", die vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, und der Landeszentrale für politische Bildung NRW veranstaltet wird und die bis zum Frühjahr des kommenden Jahres läuft. Neben Dieter Wellershoff werden auch Hans Weiss, Hans-Ulrich Treichel, Eva Menasse, Hermann Schulz und Anita Lasker-Wallfisch aus ihren (autobiographischen) Werken lesen.

    NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit haben in den Lebensgeschichten vieler Menschen deutliche Spuren hinterlassen. Nicht nur die so genannte Erlebnisgeneration ist davon betroffen, sondern oft auch deren Kinder und Enkel. Die Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich", ein Kooperationsprojekt der Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges" im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, und der Landeszentrale für politische Bildung NRW mit ihrer Kampagne "demokratie leben", will anhand aktueller literarischer Veröffentlichungen nicht nur die Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kapitel deutscher Geschichte fortsetzen, sondern auch zu einem Diskurs zwischen den Generationen einladen.

    Nur wenige deutschsprachige Autoren haben die Geschichte der Bundesrepublik so intensiv essayistisch begleitet wie Dieter Wellershoff. Er hat die Entwicklung in Novellen und Romanen kontinuierlich reflektiert und in autobiografischen Büchern verarbeitet.
    Im Frühjahr 1994 machte Dieter Wellershoff eine Kur in dem Ort, in dem er den letzten Kriegswinter im Lazarett verbracht hatte. Diese Begegnung mit der Vergangenheit, ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde für ihn zum Anlass, sich noch einmal vor Augen zu führen, wie er als 17- bis 19jähriger Soldat, der sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet hatte, die letzten beiden Kriegsjahre erlebte und überlebte. Wellershoffs "Innenansichten des Krieges", 1995 unter dem Titel "Der Ernstfall" erschienen, zeigen eindrucksvoll, welche Spuren die Schrecken des Krieges hinterlassen. Doch seine Schilderungen vermögen mehr als nur das Grauen zu vermitteln, sie sind Geschichtsaufklärung in einem ganz besonderen Sinn.

    Dieter Wellershoff wurde 1925 in Neuss geboren. Seine Jugend verlebte er im niederrheinischen Grevenbroich bis er sich unter dem starken Einfluss der Kriegspropaganda 1943 noch als Schüler freiwillig an die Front meldete. Nach dem Krieg studierte Wellershoff Germanistik, Kunstgeschichte und Psychologie in Bonn. Seine Dissertation über Gottfried Benn aus dem Jahr 1952 gilt bis heute als ein literaturwissenschaftliches Standardwerk. Er war Mitglied der einflussreichen Gruppe 47 und in den 1960er Jahren Begründer der "Kölner Schule des neuen Realismus".1966 erschien sein Debütroman "Ein schöner Tag".
    Dieter Wellershoff hat die deutsche Literaturlandschaft geprägt: als freier Schriftsteller und Kritiker, als Literaturwissenschaftler an Universitäten im In- und Ausland und nicht zuletzt durch seine Tätigkeit als Lektor beim Verlag Kiepenheuer & Witsch von 1959 bis 1981. Sein eigenes literarisches Werk ist mit Gedichten, Erzählungen, Romanen, Hörspielen, Drehbüchern, literaturtheoretischen Essays und autobiografischen Texten ebenso umfangreich wie vielseitig. Wellershoff erhielt mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter 1988 den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln. 2001 wurde er für sein Gesamtwerk und insbesondere für den Roman "Der Liebeswunsch" sowohl mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis als auch mit dem Joseph-Breitbach-Preis gewürdigt. 2005 wurde er mit dem Ernst Robert Curtius Preis 2005 für Essayistik ausgezeichnet. Das bisher letzte Werk, der Erzählungsband "Das normale Leben", erschien im August 2005. Dieter Wellershoff lebt in Köln.

    Die Lesungen von November 2005 bis April 2006 finden jeweils an zwei aufeinander folgenden Tagen in Essen und Düsseldorf statt. Die Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr, Eintritt jeweils 5,- €. Für die Auftaktveranstaltung in Düsseldorf und die Abschlussveranstaltung in Essen im Mai 2006 wird um rechtzeitige Anmeldung unter diskutieren@politische-bildung.nrw.de gebeten.

    Weitere Termine:
    Dienstag, 15.11.2005, Ruhrlandmuseum/
    Mittwoch 16.11.2005, Palais Wittgenstein
    Hans Weiss liest aus "Mein Vater, der Krieg und ich"

    Dienstag, 7.2.2006, Ruhrlandmuseum/
    Mittwoch, 8.2.2006, Palais Wittgenstein
    Hans-Ulrich Treichel liest aus "Menschenflug"

    Dienstag, 28.3.2006, Ruhrlandmuseum/
    Mittwoch, 29.3.2006, Palais Wittgenstein
    Eva Menasse liest aus "Vienna"

    Dienstag, 25.4.2006, Ruhrlandmuseum/
    Mittwoch, 26.4.2006, Palais Wittgenstein
    Hermann Schulz liest aus "Flucht durch den Winter"

    Dienstag, 30.5.2006, Ruhrlandmuseum (Abschlussveranstaltung)
    Anita Lasker-Wallfisch liest aus "Ihr sollt die Wahrheit erben"

    Veranstaltungsorte:
    Palais Wittgenstein (Bilker Str. 7, 40213 Düsseldorf)
    Ruhrlandmuseum (Goethestr. 41, 45128 Essen)

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.politische-bildung.nrw.de oder http://www.kwi-nrw.de.

    Kontakt:
    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    Mail: sabine.rehorst@kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).