idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 11:01

Experten fragen: "Was weiß die Forschung, was junge Kinder wissen?"

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    In die faszinierende Wissenswelt unserer Kinder tauchen nicht nur Eltern, sondern auch Forscher ein. Sie fragen im Wintersemester 2005/2006: "Was weiß die Forschung, was junge Kinder wissen?".
    Am 25. Oktober startet die Reihe öffentlicher Fachvorträge.

    Zum Auftakt stellt die Dortmunder Professorin Lilian Fried Wissenslandkarten von Kindern vor. Sie hat untersucht, über welche Kenntnisse Vorschulkinder bereits verfügen. Welche Voraussetzungen sind nötig, damit es Erziehern gelingt, Kinder für neues Wissen zu begeistern? Die Verantwortlichen vollzögen einen sehr anspruchsvollen Balanceakt: "Einerseits gilt es, das Lernen des Kindes systematisch zu provozieren bzw. unterstützen und andererseits, spontanen bzw. selbstgesteuerten kindlichen Wissenserwerb zu begünstigen." In der Forschung wird deshalb ermittelt, wie vielfältig und anspruchsvoll die Lernimpulse sein können. Allerdings ist es extrem wichtig, das Kind dort "abzuholen", wo es im Lernprozess gerade steht, denn sonst fühlt es sich überfordert und hilflos.

    Eine weitere Vorlesung befasst sich mit biologischen Begriffen und Phänomenen in der Erlebniswelt von Vorschulkindern. Sie wird am 22. November von Prof. Dittmar Graf und Prof. Hans-Peter Ziemek gehalten. Sie stellen die Entwicklung der Natur- und Waldkindergartenpädagogik sowie pädagogische Konzepte vor. Anhand von Untersuchungsergebnissen kann anschließend der Erfolg dieses Vorgehens, speziell unter Motivations- und Wissensaspekten, diskutiert werden. Die Wissenschaftler wollen Kindern schon im Vorschulalter umfassende und nachhaltige Naturerfahrungen ermöglichen. Sie sollen schon früh über Arten, Lebensräume, ökologische Zusammenhänge und in Vergessenheit geratene Kulturtechniken Bescheid wissen.

    Weitere Vorträge zeigen u.a., wie junge Kinder rechnen (06.12.05 Prof. Christoph Selter ), fühlen (13.12.05 Prof. Peter Zimmermann) und wie ihr Verständnis von Moral ist (17.01.06 PD Gertrud Nunner-Winkler). Die gesamte Veranstaltungsreihe hat das Ziel, deutlich zu machen, dass es Kindern gut tut, wenn sie in ihrer spontanen Neugier in den verschiedensten Erfahrungs- und Wissensbereichen angemessen gefördert werden.

    Die Ringvorlesungen finden immer im Raum E5 der Universitätsbibliothek Dortmund (Campus Nord) von 18 bis 20 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Das Programm: "Was weiß die Forschung, was junge Kinder wissen?"
    25.10.05 Prof. Lilian Fried, Universität Dortmund
    Wissenslandkarten von Kindern
    08.11.05 Prof. Elsbeth Stern, MPI Berlin
    Der Aufbau von Wissen im frühen Kindesalter - Neuere Ergebnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften
    15.11.05 Prof. Gabriele Faust, Universität Bamberg
    Annäherung an die Schrift
    22.11.05 Prof. Dittmar Graf, Universität Dortmund
    Biologische Begriffe und Phänomene -Kenntnisse und Vorstellungen von Vorschulkindern
    29.11.05 Prof. Insa Melle / Dr. Rupert Scheuer, Universität Dortmund
    Naturwissenschaftliches Experimentieren mit Kindern im Vorschulalter
    06.12.05 Prof. Christoph Selter, Universität Dortmund
    Wie junge Kinder rechnen
    13.12.05 Prof. Peter Zimmermann, Universität Dortmund
    Was wissen Kinder über Emotionen und deren Regulation?
    10.01.06 Prof. Norbert Mette / Delia Freudenreich, Universität Dortmund
    "Beziehungsbewusstsein" als Kern kindlicher Spiritualität
    17.01.06 PD Gertrud Nunner-Winkler, MPI München
    Das kindliche Moralverständnis
    24.01.06 Prof. Gerhard Büttner, Universität Dortmund
    Kontingenzverarbeitung als kognitiver Kern des Religiösen bei Vorschulkindern
    31.01.06 Prof. Beate Sodian, LMU München
    Was wissen Kinder darüber, wie man Wissen erwerben kann?

    Kontakt:
    Prof. Norbert Mette, Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14), Fach Katholische Theologie, Ruf: (0231) 755 - 28 74


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).