idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 11:43

Tagung am 21. und 22. Oktober 2005 an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Die Vereinigung im Sport 1989/90

    Die Wiedervereinigung vor 15 Jahren hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Sportlandschaft. Wie konnte man zwei konträre Sportsysteme zu einer sportlich und gesellschaftlich funktionierenden Einheit verschmelzen? Welche Elemente des DDR-Sports erschienen 1989/90 als erhaltenswert? Bis heute hält die Diskussion über viele dieser Fragen an.
    Mit einer Konferenzserie zur Wende und zur Vereinigung im deutschen Sport richtet die Universität Potsdam ihren Blick auf dieses bislang unerforschte Kapitel der deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Auftaktveranstaltung ist die in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichtete Tagung "Die Vereinigung im Sport 1989/90" am 21. und 22. Oktober 2005. Über verpasste Chancen, verwirklichte Ziele und zukünftige Aufgaben diskutieren Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Wissenschaft und Medien. Von Sportart zu Sportart verlief die Entwicklung unterschiedlich. Es gab Sieger und Verlierer der Vereinigung, sowohl auf individueller Ebene einzelner Athleten als auch hinsichtlich der Entwicklungsmöglichkeiten ganzer Sportarten. Am Beispiel der Fachverbände Fußball, Handball, Rudern und Kanu werden die Podiumsteilnehmer die Phasen der Wende und Vereinigung Revue passieren lassen. Über ihre Erfahrungen in der Umbruchzeit berichten unter anderem der erste frei gewählte Fußballpräsident der DDR und heutige DFB-Vizepräsident, Dr. Hans-Georg Moldenhauer, kicker-Herausgeber Karl-Heinz Heimann, der langjährige Trainer der Deutschen Handball-Nationalmannschaft, Horst Bredemeier sowie die mehrfache Ruder-Olympiasiegerin Kathrin Boron.
    Die Universität Potsdam und die Friedrich-Ebert-Stiftung werden die Ergebnisse der Tagung dokumentieren und in eine wissenschaftliche Gesamtstudie zur deutschen Sporteinheit in Buch- sowie Ausstellungsform einfließen lassen.
    Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, es wird um Anmeldung gebeten unter: Tel: 0331/977-1685, Fax: 0331/977-1079.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Tagung: Freitag, 21. Oktober 2005, 15.00 bis 21.00 Uhr
    Sonnabend, 22. Oktober 2005, 9.15 bis 15.00 Uhr

    Ort der Tagung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Michael Barsuhn aus dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1685, 0175/9260120 oder 0176/24036304; E-Mail: michaelbarsuhn@gmx.de zur Verfügung.

    Das Programm der Tagung faxen wir Ihnen gern auf Anforderung zu.


    Weitere Informationen:

    http://Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/pm204_05.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).