idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 10:49

Homebanking für Linux: Fachhochschule Südwestfalen entwickelt neues System

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Präsentation auf der LinuxWorld Conference & Expo, 15.-17.11.05 in Frankfurt

    Mehr Sicherheit beim Homebanking bietet jetzt ein von der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn entwickeltes Programm. Im Gegensatz zu den bestehenden Homebanking-Programmen arbeitet es nicht unter Windows, sondern unter dem wesentlich sichereren Linux.
    Viele Bankkunden interessieren sich für die Vorteile des Homebankings, aber nur wenige entschließen sich tatsächlich dazu, vom eigenen Computer aus ihre Geldgeschäfte durchzuführen. Einer größeren Verbreitung von Homebanking-Programmen stehen zurzeit aus Sicht der Kunden vor allem Sicherheitsbedenken und eine zu komplizierte Bedienung entgegen. Man möchte dem unsicheren Computersystem mit all seinen Viren, Würmern, Trojanern und sonstigen Risiken nur ungern das eigene Geld anvertrauen. Die derzeit verfügbaren Homebanking-Programme wurden fast ausschließlich für das Betriebssystem MS Windows konzipiert, das für Sabotageprogramme sehr empfänglich ist.
    Das im Labor für Elektronik und Informatik unter Leitung von Prof. Dr. Walter Roth entwickelte Programm "Mon€yP€nny" verwendet daher als Betriebssystem Linux. Verschlüsselt werden die Daten nach dem neuesten Standard (HBCI, FinTS). Unbefugte können die übertragenen Daten weder lesen, noch verfälschen. Zusätzlich wird durch Verwendung von USB-Sticks oder Disketten als Speichermedien dafür gesorgt, dass sich selbst die verschlüssselten Daten nicht mehr auf dem Rechner befinden, wenn dieser andersweitig, zum Beispiel für Spiele oder Surfen genutzt wird.

    Großen Wert legte das Forscherteam der Fachhochschule auf eine einfache und logische Bedienung der Software. Umfangreiche Tests während der Entwicklungsphase gewährleisten, dass das neu entwickelte Homebanking den höchstmöglichen Standard an Sicherheit bietet und für jedermann leicht zu bedienen ist.

    Mon€yP€nny wurde im Rahmen der Kompetenzplattform "Computer Vision und Computational Intelligence" in Zusammenarbeit mit der GAD, Datenverarbeitungszentrale der Volksbanken, entwickelt. Während im Frühjahr auf der CeBIT ein erster Prototyp des Programms vorgestellt wurde, liegt nun die offizielle Version vor. Diese wird vom 15. bis 17. November 2005 auf der LinuxWorld Confernece & Expo in Frankfurt erstmalig präsentiert.


    Weitere Informationen:

    http://www-in.fh-swf.de/moneypenny


    Bilder

    Präsentieren in Frankfurt die neueste Version von Mon€yP€nny: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Walter Roth und Student Marcel Mulch
    Präsentieren in Frankfurt die neueste Version von Mon€yP€nny: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Walter Roth und S ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Präsentieren in Frankfurt die neueste Version von Mon€yP€nny: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Walter Roth und Student Marcel Mulch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).